Thema: Quantenlogik
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #109  
Alt 30.09.11, 17:24
Knut Hacker Knut Hacker ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2010
Beitr?ge: 274
Standard AW: Quantenlogik

Hallo ihr!

Ich bedanke mich für die Fülle interessanter Gedanken und Denkanstöße. Leider ist es mir zeitlich nicht möglich, auf alle Gesichtspunkte einzugehen. Daher nach und nach eine sehr subjektive Auswahl:

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen

Eine Frage an dich : Wird in der Philosophie nur die Kopenhagener Deutung in Betracht gezogen oder auch die realistischen Varianten ? Und was ich nicht so ganz verstehe ist z.B. die Reaktion im AC Forum.
Die Kopenhagener Deutung ist ja immer noch herrschend. Alles andere erscheint mir als der naive Versuch, zum überholten begrifflichen Denken der Newtonschen Physik zurückzukehren. Warum lassen diese Physiker die Relativitätstheorien unangetastet, obwohl es sich dabei zwar um klassische Physik handelt, aber doch auch unsere traditionellen Vorstellungen versagen.

Die Philosophie nimmt erstaunlich wenig Kenntnis von den modernen Naturwissenschaften, obwohl Heisenberg diese als die Philosophie des Jahrhunderts bezeichnet hatte. Es gibt Ausnahmen wie Karl Popper usw.

Ich habe nicht mitbekommen, was im AC passiert ist. Das Forum nennt sich doch kritisch. Dazu gehört aber auch die Hinterfragung tradierter Vorstellungen, die kein Geringerer als Albert Einstein als Vorurteile bezeichnet hat.

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen

Ich meine eine Einteilung deiner vorgestellten Paradoxa in echte Paradoxa und scheinbare Paradoxa waere hilfreich.
Es gibt solche Einteilungen, ich habe darauf schon in meinem früheren Thread über Paradoxien Literaturhinweise gegeben. Mathematische Lösungen sind allerdings keine Auflösungen, sondern entsprechend der Natur der Mathematik lediglich Beschreibungen.
„ Erklärung“ heißt ja Erfassung mit unseren begrifflichen Vorstellungen.Die Infinitesimalrechnung beispielsweise leistet dies aber gerade nicht bei den Teilungsparadoxien.Sie beschreibt nur das Dilemma der unendlichen Annäherung.

„Parádoxon“ heißt ja „neben den Ansichten“. Man sollte alles darunter verstehen, was mit dem so genannten gesunden Menschenverstand , den nicht nur Einstein hart gegeißelt hat, nicht erfassbar ist.
Mit Zitat antworten