Einzelnen Beitrag anzeigen
  #58  
Alt 18.10.11, 20:46
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Energie- und Impulserhaltung in der ART

Zitat:
richy : Deine Beschreibung wird wohl auch auf einen Realismus fuehren.
Jogi : Ja.
Und sie erklärt die Nichtlokalität.
Und ich dies leider nicht beurteilen kann. Ob hier nicht vielleicht lokale Variablen im Spiel sind.

@Knut
Zitat:
Dein Beispiel aus der richterlichen Alltagspraxis hinkt schon deshalb ...
Das war nur ein Beispiel, dass kein normaler Mensch auf die Idee kaeme einen echten Widerspruch als Grundlage einer Erklaerung zu verwenden. Diesen geradezu zu mystifizieren wie beim Welle Teilchen Dualismus.
Zitat:
Aber es geht bei der Komplementarität von Widersprüchen in der Kopenhagener Deutung doch nicht um praktische Alltagsbewältigung, sondern um Wesenszüge der Natur.
Es geht um eine inzwischen unnoetige Erklaerungsnot. Und aus dieser heraus hat man versucht den Dualismus zu rechtfertigen, indem man den Begriff Komplementaer fuer zwei Variablen verwendet die weder in einem ergaenzenden noch widerspruechlichen Zusammenhang zueinander stehen. Sondern lediglich ueber die Fouriertransformation miteinander verbunden sind. Dieser Zusammenhang ist fuer die beiden Groessen schon ein seltsamer Wesenszug der Natur. Ich kenne aber keine konkrete Annahme dass Welle und Teilchen direkt ueber eine Fouriertransformation verbunden sind. Die ganze Verschsanordnung beim DS bildet einen Fouriertransformator. Und das ist weder widerspruechlich noch komplementaer. Zu was soll sich denn Impuls und Ort oder Frequenz und Periodendauer ergaenzen ?
Zitat:
Die Natur besteht eben einmal aus Gegensätzen=Widersprüchen!
Gegensaetze sind doch keine Widersprueche !
Zitat:
So sind beispielsweise auf höchster Abstraktionsebene Existenz und Nichtexistenz Gegensätze, aber sie ergänzen sich zum Werden
Das hatten wir an der Raumzeit genauer unter die Lupe genommen. Bis zu einer physikalischen Raumzeit, Einstein kommst du mit orthodoxen Interpretationen aber erst gar nicht.
Zitat:
Die Gegensätze neutralisieren sich also in der Nchtlokalität.
Nichtlokale Variable. Weisst du was das darstellt ? Eine Dimension. Und die KI macht daraus eine geistige,immaterielle Dimension und laesst den Begriff Dimension weg. Und meist auch den Begriff geistig, immateriell. Immerhin laesst Zeilinger nicht mehr alles weg und so erhalten wir die immaterielle Variable der Information.
Zitat:
Wäre die Position der subatomaren Teile wohldefiniert, wäre das Atom nicht stabil, sondern das Elektron würde in den Atomkern stürzen.
Es kann aber auch nicht um den Atomkern verschmiert sein. Und wenn ich den physikalischen Raum nicht erweitere kann es gar nichts Phyikalisches sein. Wobei dies egal ist. Denn wenn Zeilinger das Dekohaerenzprogramm uebernimmt gibt es soundso entweder ueberhaupt nichts Physikalisches mehr auch keine Raumzeit oder alternativ schwirren Informationsgeister direkt in unserem Anschuungsraum herum und wirken auf diesen direkt ein. Das hat nichts mehr mit Paradoxa oder deinen Beispielen zu Ergaenzendem zu tun.
Betrachte diese Komplementaritaet einfach mal wie den Dualisimus in der KI als Luftnummer, Blendwerk. (Nicht die Unbestimmtheitsrelation selbst, sondern deren Interpretation) Dann wird die KI ganz einfach verstaendlich.
Klar, es gibt komplementaerfarben. Und ?
Zitat:
Noch zur Vieleweltentheorie im Grundsätzlichen (die speziellen physikalischen Einwände sind ja wohl bekannt):
Es gibt keine physikalischen Einwaende, sondern nur wie bei der Relativitaetsthorie von manchen gefuehlsmaessige Einwaende.
Zitat:
Viele Welten setzen voraus, dass es den Gegensatz von Einheit und Vielfalt gibt:
Die VWI entspricht einem mehrdimensionalen Laib Brot den ich ich Scheiben schneide. Muss ich da auch den Gegensatz von Einheit und Vielfalt beachten ?
Zitat:
Wie können sie dann auch für den Urknall selbst und andere Universen gegolten haben und gelten?
Wenn dich diese Thematik interessiert findest du in der Wheeler de Witt Gleichung sicherlich eine Loesung.
Zitat:
Muss man denn, um diese Welt zu erklären, jenseitige Welten bemühen, um nicht zu sagen erfinden?
Wie bereits erwaehnt.Diese Welten ergeben sich wie E=m*c^2.
Zitat:
Das tun doch die Religionen! Für Physiker ist das unwürdig!
Religionen bevorzugen die Annahme informationeller geistiger Welten. Der Papst macht um die VWI und z.B Tegmark sicherlich einen grossen Bogen. Alleine weil die Feinabstimmung der Naturkonstanten als Gottesbeweis mit der VWI entfaellt.
Zitat:
... oder in hierfür erst zu konstruierenden Parallelwelten (Vieleweltentheorie)?
Du hast hier voellig falsche vorstellungen . Ist E=m*c^2 konstruiert ? Die RT ergibt sich aus der Annahme fuer mechanische und elektrische Groessen keine Extrawurst bezueglich dem Beobachtersystemwechsel zu braten. (Lorentztransformation) Ebenso braet die VWI keine Extrawurst fuer mikroskopische und makroskopische Groessen. Es gibt keinen Wellenkollaps bei dem |PSI^2 verschwindet und dafuer ein Kanninchen erscheint. Keine Extrawurst wie in der KI. Das hat Zeilinger auch schon eingesehen.
Zitat:
Liegt die Annahme, dass es sich bei Gegensätzen um eine Wesensart der Natur handelt (Kopenhagener Deutung) nicht näher als die Annahme, die Gegensätze stammten aus anderen Welten?
Ich meine du hast dich da in irgendeine Idee verritten. Fuer deine Paradoxa ist weder in der KI noch in der VWI Platz. In der KI existiert lediglich ein echter Widerspruch. Und an welcher Stelle du deine Paradoxa, zusammengefasst als Goedelschen Unvollstaendigkeitssatz, einbauen koenntest habe ich dir bereits genannt. Stichwort Penrose.
Zitat:
... um ihren paradoxen Gott hinter Möglichkeiten verstecken zu können, die ja auch als Spielwiese für den widersinnigen Begriff der Willensfreiheit (mit dem doch nur die triviale Tautologie der Handlungsfreiheit gemeint ist) herhalten muss!
Ich kuerze es mal ab :
VWI: kein freier Wille notwendig, kein Gott notwendig (beides erfordert zusaetzliche Annahmen)
KI: freier Wille ohne Zusatzannahmen moeglich, ein Gott sehr wahrscheinlich

Was denkst du warum die orthodoxen Physiker die Interpretation von Psi den Philosophen und der Kirche ueberlassen haben ?

Gruesse

Ge?ndert von richy (19.10.11 um 14:33 Uhr)
Mit Zitat antworten