Einzelnen Beitrag anzeigen
  #82  
Alt 21.10.11, 17:47
Knut Hacker Knut Hacker ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2010
Beitr?ge: 274
Standard AW: Energie- und Impulserhaltung in der ART

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Die Frage der Willensfreiheit ist in der Naturwissenschaft heute genauso ungeklärt wie zu Schopenhauers Zeit!.
Es handelt sich doch nicht um ein wissenschaftliches Problem, sondern um ein Problem der Logik. Hast du das nicht gelesen?

Freiheit als solche gibt es nicht, sondern immer nur Freiheit von und zu etwas. Es handelt sich um einen sogenannten Bezugsbegriff, wie die Philologen sagen. Also muss doch erst einmal geklärt werden, wovon denn der Wille frei sein sollte.Niemand bestreitet, dass er gebildet wird.Also, dann ist er schon abhängig von den willensbildenden Faktoren. Was bleibt noch übrig, wovon er frei sein kann?

Und angenommen, es bestehe irgendeine Freiheit.Dann muss er doch eingeschränkt sein, um nicht in Willkür zu sein! Also doch keine Freiheit.

Außerdem müsste der Wille gewählt werden. wenn man jedoch eine Auswahl trifft, dann hatte man doch bereits den Willen dazu. Also wieder keine Freiheit!

Es handelt sich also um ein Scheinproblem. Kannst du mir irgendjemanden aus Wissenschaft, Philosophie oder Kirche nennen, der das heute anders sieht? Und wenn, warum? Und vor allem: Hat er eine Antwort darauf, wovon der Wille frei sein soll?!
Mit Zitat antworten