Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 01.11.11, 09:02
Benjamin Benjamin ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2010
Beitr?ge: 416
Standard

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Hi
Welcher Winkel soll sich bei doppelter Steighoehe verdoppeln ? Sicherlich nicht alpha :
Nein, natürlich nicht alpha!

Zitat:
Zitat von Maxi Beitrag anzeigen
"tan(gamma) = x/h" ist dabei zwar richtig, aber "tan(gamma) = mgd/qU" stimmt leider nicht. Schau dir die Geometrie noch einmal an, die Schenkel der beteiligten Winkel stehen nicht alle senkrecht aufeinander.
Bist du sicher, dass du weißt, welchen Winkel ich meine?

Ich meinte, den Winkel, der alpha gegenüberliegt. Am unteren Ende des Fadens l0, wenn er in der Ausgangslage ist.
Zitat:
Zitat von Benjamin
Daraus kannst du den Winkel gamma, der Winkel gemessen am Ausgangspunkt der Bewegung zwischen dem Aufhängpunkt des Fadens und der Kugel, berechnen. Für ihn gilt:

tan(gamma) = x/h = mgd/qU
Für ihn gilt sehr wohl tan(gamma)=mgd/qU!

Das muss zwangsläufig gelten, da ja auch gilt:

Wel=xqU/d=mgh=Epot

Es ist diese Gleichung umgeformt, sodass auf einer Seite das Verhältnis x/h steht. x und h stehen (siehe Skizze) normal aufeinander und sind somit die Katheten eines Rechtwinkeligen Dreiecks, das als Hypothenuse die Verbindungslinie "Ausgangspunkt-der-Kugel - Momentanter-Punkt-der-Kugel" hat.
In diesem Dreieck liegt der Winkel alpha gegenüber der Kathete x, sodass der Tangens benutzt werden kann.

Aus dem Winkel gamma kannst du dann den Winkel alpha berechnen über:

alpha = 180° - 2gamma

Aber das hab ich ja schon alles geschrieben...
__________________
"Gott würfelt nicht!" Einstein
Mit Zitat antworten