Einzelnen Beitrag anzeigen
  #117  
Alt 23.12.11, 01:05
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Hallo Benjamin!

Ich habe ein paar Stellen hervorgehoben, die mir wichtig erschienen.

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
... in der axiomatischen Annahme, dass die (Eigen)Längen von Körpern kürzer werden, so sie sich zu diesem Äther bewegen, wohl gemerkt nur in Bewegungsrichtung. Die zweite axiomatische Annahme ist, dass auch ihre Eigenzeit dabei langsamer verläuft.
Diesen Axiomen nach ist also die intrinsische Länge und der - nennen wir ihn ruhig so - intrinsische Zeitverlauf eines bewegten Körpers von seinem Bewegungszustand zu diesem Äther abhängig.

Die Ergebnisse davon sind eins zu eins dieselben, wie die der SRT.

Der einzige Unterschied liegt darin, dass Einstein c axiomatisch als konstant angenommen hat, und daraus folgerte, dass bewegte Uhren langsamer ticken und bewegte Maßstäbe kürzer sein müssen. Demnach ist ein Äther überflüssig. Ich nehme axiomatisch an, dass bewegte Uhren langsamer ticken und bewegte Maßstäbe kürzer sein müssen, und folgere daraus, dass c immer konstant beobachtet wird. Demnach kann der Äther nicht beobachtet werden. (Weil ja die Relativgeschwindigkeit zum Licht immer dieselbe ist.)

Meine Intention diesen Thread zu eröffnen bestand darin, zu diskutieren, ob diese Aussage von mir stimmt, und nicht darin herum zu interpretieren, was das bringen soll, oder was es nicht bringen soll.

Fakt ist, die Aussage stimmt.
Worin ich dir zustimme ist, dass in der LET Axiome aufgestellt werden, mit denen die beobachtbaren Phänomene der Natur nachgebildet werden können. So, wie man im Altertum mit Hilfe von "Kristall-Sphären", auf denen funkelnde Lichter aufgebracht wurden, im Stande war den Lauf der Planeten über den Himmel nachzubilden. (Zumindest bis zu einer gewissen Genauigkeit.) Wir halten fest, dass die LET mind. 3 Axiome braucht:

1. Absolut ruhender Äther.
2. Längenkontraktion. (Ist mit der Längenkontraktion der SRT physikalisch nicht identisch.)
3. Zeitdilatation. (Ist mit der Zeitdilatation der SRT physikalisch nicht identisch.)

Für alle drei gilt, dass sie für sich genommen nicht beobachtbar sind, und eben deswegen richtigerweise als Axiome bezeichnet werden sollten.

Wo ich dir nicht zustimme, ist, dass auch Einstein Axiome aufstellte, die lädiglich anders sind.

1. Spezielle Relativitätsprinzip.
2. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.

Für beide gilt, dass diese für sich allein genommen gemessen/experimentell überprüft werden können. Deswegen sind es keine Axiome, sondern physikalische Postulate.

Fazit: Wir haben sowohl einen quantitativen wie qualitativen Unterschied in der Ausgangslage beider Theorien.
---------------------------------------

Wenn du dem zustimmen kannst, könnten wir den Thread tatsächlich schließen.


Gruß, Johann
Mit Zitat antworten