Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 30.12.11, 16:33
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Inertialsystem in der SRT

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Ich will ja nicht griffelspitzen, aber gibt es real im Universum ein echtes, absolutes IS mit Objekten?
Also einen Raum mit Ausdehnung und darin befindlichen Objekten, auf den keinerlei Kräfte wirken?
Streng genommen natürlich nicht, Jogi. Aber in der Modellwelt der SRT schon. Deswegen ja auch das Threadthema "Inertialsystem in der SRT".

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Aber Kräftefreiheit ist ja auch in einem KS mit Objekten eine Bedingung für ein Inertialsystem, wobei mit Kräftefreiheit natürlich nur äussere Kräfte gemeint sind. Innerhalb eines Inertialsystems können durchaus Kräfte bzw. Beschleunigungen auftreten.
Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Hmm..., sehe ich nicht so.
In einem rotierenden System treten auch ohne äußere Kräfte Beschleunigungen und damit auch Gezeiteneffekte auf, die das System zu einem nicht inertialen System machen.
Ich sprach ja nicht von nicht-inertialen Sytemen sondern von Inertialsystemen. Und darüberhinaus auch nur von Inertialsystemen im Sinne der SRT. Es ist unzweifelhaft, dass äussere Kräftefreiheit die Bedingung für ein Inertialsystem ist, wobei innerhalb des Inertialsystemes durchaus Kräfte und Beschleunigungen jeglicher Coleur auftreten dürfen und können.

So kann ich z.B. eine Beschleunigung innerhalb eines Inertialsystems zwischen verschiedenen Inertialsystemen hin- und her transformieren.

Du erinnerst dich vielleicht:

ax=ax'/(gamma³(1+ux'v/c²)³)

Das aber nur am Rande, weil es nicht das Thema hier ist.


Zitat:
Ein singulärer Punkt der Raumzeit hat m. E. keine Masse, sowenig wie irgendwelche Koordinatenangaben.
Da wären wir uns also einig.

Zitat:
Wenn du allerdings die Raumzeit als solche betrachtest, hast du es da eigentlich immer mit ausgedehnten Grav.-Feldern zu tun, und die haben angeblich eine Feldmasse.
Nenn' es meinetwegen Higgsfeld oder Higgshintergrund.
Ich spreche von der SRT. Da existiert keine Gravitation und auch kein Higgsfeld.

Zitat:
Es ist sogar so, dass selbst ein masseloser Beobachter, um überhaupt etwas beobachten zu können, das Licht als Signalträger braucht.
Und damit ist die Beobachtung schon per se durch jede Einwirkung von Kräften beeinflusst.
Da es keine masselosen Beobachter gibt, brauchen wir uns darüber keine Gedanken zu machen.

Nochmal: In Lehrbüchern zur Lorentztrafo (zumindest in den mir vorliegenden) wird der Eindruck erweckt, dass zwischen zwei Koordinatensystemen lediglich Raumzeitkoordinaten transformiert werden. Von Objekten innerhalb dieser Koordinatensysteme ist da nie die Rede.

Im Grunde ist es ja nicht verboten sich 2 gleichförmig relativ zueinander bewegte Koordinatensysteme ohne Inhalt zu denken und zwischen diesen beiden Koordinatensytemen eine Koordinatentransformation gemäß der Lorentztrafo durchzuführen.

Die Frage ist halt: Darf ich ein solches Koordinatensystem als Inertialsystem bezeichnen? Nur darum gehts.

Grüsse, Marco Polo
Mit Zitat antworten