Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 01.09.07, 16:58
seberta seberta ist offline
Guru
 
Registriert seit: 07.05.2007
Beitr?ge: 711
Reden AW: Wie ich mir den Urknall vorstelle!

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Hallo seberta,
ich hatte es schon so verstanden. Aber du hattest dich eben auch schon Sinnvoller eingebracht

Mir ist es relativ egal ob es den Urknall gab oder nicht! Es sollte aber möglich sein, dass die Physik die man betrachtet einen Urknall erlauben würde, da es sonst keiner beachten würde und die bisherigen physikalischen Gesetzte es erlauben. Wenn du eine Physik verwendest die keinen Urknall erlaubt, dann ist die Gefahr sehr groß dass sie Falsch ist. Das gilt auch für Vmax=c. Ich wäre nicht schockiert wenn es nicht stimmt, aber es ist wahrscheinlicher das es Stimmt.

STEADY STATE – Hypothese
Würde ich in diesem Modell sogar bevorzugen! Aber lese doch einfach den Text direkt unter der Frage. Da habe ich es bereits geschrieben!

Das Modell erlaubt beides und ist daher nicht so unwahrscheinlich wie wenn sie eins von beiden verbieten würde! Das die bisherige Physik es nicht verbietet!

Also wenn du dich beim ersten Kommentar, ein bisschen eingebracht hättest dann hätte es mich nicht gestört.

Warte auf konstruktive Kritik
Axel
Hallo, Axel!

Alles klar! Ich hatte auch übersehen, dass Du die Steady-State-Hypothese ja selbst schon explizit "ins Spiel" gebracht hattest - und verstehe Deinen Unmut.
Was mich an diesen Fragen interessiert: Wie kann innerhalb der Physik eine Entscheidung über die Plausibilität des einen oder anderen Modells herbeigeführt werden?
Wenn die empirische Überprüfbarkeit die SCIENCE PHYSIK von "Science fiction" unterscheidet - welche empirischen Daten sprechen für die Urknall-, welche für die Steady-State-Hypothese? Oder sind noch andere Modelle im Spiel?

Gruß, seberta
Mit Zitat antworten