Einzelnen Beitrag anzeigen
  #109  
Alt 09.02.12, 12:28
fossilium fossilium ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 01.04.2009
Ort: Bonn
Beitr?ge: 230
Standard AW: Welle-/Teilchen Dualismus

Hi Richy,

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Die Unbestimtheitsrelation macht eine Aussage ueber die Moeglichkeiten, aber nicht darueber welche Moeglichkeit tatsaechlich konkret realisiert wird. Daher meine Antwort "Nein".
Die Unbestimmtheitsrelation sagt: wenn man Messungen von x und p durchführt, dann erhält man bei jeder Messung grundsätzlich einen exakten Wert von p und auch einen exakten Wert von x. Wiederholt man aber diese Messung unter gleichen Bedingungen, dann streuen die (punktgenau gemessenen) x und p-Werte naturgemäss etwas. Je mehr man die Streuung von p in der Experimentieranordnung klein hält, umso mehr streuen die x-Werte. Möglich ist es, dass die x Werte im ganzen Raum streuen, wenn man die Streuung von p gegen Null treibt. Es geht also immer um eine statistischen Gesamtheit von Messungen, eine "unscharfe Messung" bei einer einzigen Messung entzieht sich meiner Anschauung. So verstehe ich momentan die Unschärferelation. Weitergehende erkenntnistheorertische Spekulationen können berechtigt sein, interessieren aber im Moment nicht. Bezgl. der mathematischen Behandlung hast Du sicher recht, hier gehts aber um den physikalischen Aspekt.

Hi Joax,

mit lamda meine ich die Wellenlänge. Nimm das gerade beschriebene Scenario einer statistischen Gesamtheit von Messungen von p und x. Dann gilt (bis auf Faktoren):

delta p x delta x = n x h (n= 1,2 3, usw) daraus folgt:

delta x = n x h / delta p

Wenn delta p in der Grössenordnungs von h gehalten wird ist delt x = n, also
die Streuung liefert ein regelmässiges Muster mit Maxima im Abstand n.

Grundsätzlich dürfte delta x also nicht statistisch verteilt sein.

Ob das das Ergebnis des Doppelspaltexperiments alternativ zum Welle-Teilchen-Modell erklärt weiss ich nicht und will ich auch nicht behaupten. Es ist aber die Überlegung wert.

Grüsse Fossilium
Mit Zitat antworten