Einzelnen Beitrag anzeigen
  #125  
Alt 12.02.12, 09:12
Benutzerbild von Struktron
Struktron Struktron ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 31.01.2011
Beitr?ge: 245
Standard AW: Welle-/Teilchen Dualismus

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Hi Struktron

Nicht wenn du wie in der Kopenhagener Deutung einen Gott annimmst der wuerfelt.
"Ein offenes (unendliches) Universum oder eines, wo auch lokal Einflüsse ohne erkennbare Ursache stattfinden können, lässt dagegen den freien Willen bei einer Entscheidung, zumindest durch Würfeln, zu."

Interessant ist der Zusammenhang der Begriffe Gott und Unendlichkeit. Für unseren Verstand sind beide schwer begreifbar. Im Agnostizismus gibt es Richtungen wie:
Zitat:
(aus Wikipedia)
Ignostizismus
die Ansicht, dass die Frage nach der Existenz oder Nichtexistenz „Gottes“ bedeutungslos ist, solange es keine kohärente Definition des Begriffs „Gott“ gibt. Ein Ignostiker sagt: „Ich weiß nicht, was du mit dem Begriff „Gott“ meinst, und kann daher keine Aussage über dessen (Nicht)-Existenz treffen.“ Der Begriff Ignostizismus wurde von Rabbi Sherwin Wine (1928–2007), dem Gründer der Gesellschaft für Humanistisches Judentum, geprägt. Ursprünge sind allerdings schon in der Spätantike zu finden.
Beim freien Willen brauchen wir demnach nicht über die Formulierungen zu dessen Begründung zu streiten. Ein abgeschlossenes thermodynamisches endliches Universum mit Einflüssen durch einen nicht zu diesem gehörenden äußeren Gott ist nicht von Multiversen, unbeobachtbaren Dimensionen,... zu unterscheiden.

Zur Lösung konkreter Probleme sammeln wir so viel wie möglich Informationen und kreieren daraus mit unserem begrenzten Verstand Lösungsansätze. Was sonst?

MfG
Lothar W.
Mit Zitat antworten