Einzelnen Beitrag anzeigen
  #21  
Alt 21.02.12, 14:24
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.445
Standard AW: Ich: "[...] falls irgendjemand diese Argumentationskette ...

Hi mermanview,

willst du Längenkontraktion in der SRT diskutieren? Dann sprich besser vom "bewegten", nicht vom beschleunigten System. Und ums nochmal zu wiederholen: klar existiert da eine "Längenkontraktion", wenn man bestimmte genau definierte Prozeduren zur Längenmessung verwendet und das Ergebnis als "Länge" bezeichnet. In dem anderen Thread ging's mehr darum, ob man diese Bezeichnungen so verwenden sollte, oder ob sie nicht zu falschen Vorstellungen führen (meine Ansicht). Es besteht aber kein Zweifel, dass die so definierten und ermittelten Längen zweier relativ zueinander bewegter Maßstäbe unterschiedlich sind.

Bei "Längenkontraktion durch Gravitation" sieht's anders aus. Da warte ich noch immer darauf, dass mir jemand einen Vorschlag für eine solche Definition macht. Wenn man z.B. sagt, das "Gravitationsfeld" verkürze Maßstäbe, dann sollte z.B. ein (natürlich momentan dazu ruhender) frei fallender Maßstab am selben Ort länger sein. Oder zwecks mir relativ bewegte Maßstäbe mit asymmetrischer Längenkontraktion. Irgendsowas, Hauptsache prinzipiell messbar und mit gutem Grund als Änderung in der Länge zu bezeichnen.

Wenn dir so etwas einfällt, würde ich es gerne in dem neuen Thread diskutieren, den ich aufgemacht habe. Ich verspreche mir davon ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis. (Welches, wenn man's wörtlich nimmt, morgen vielleicht auch höher wäre als heute.)
Mit Zitat antworten