Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 07.09.07, 13:46
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Druck und Gegendruck im Universum

Zitat:
Zitat von rene Beitrag anzeigen
Hi quick

Dein Link zeigt, dass sich insbesondere bei wenigen Atomen durch gezielten Laserbeschuss mit dem richtigen Timing und der richtigen Wellenlänge die Atome abkühlen lassen.
Du erklärst mir die "normale" Laserkühlung.
In dem von mir angegebenen Link wird genau dies eher verneint.

Zitat:
"Diese so genannte Doppler-Kühlung hätte im Prinzip auch auf den Mikrohebel der Münchener Wissenschaftler
wirken können. Die Messdaten deuteten jedoch in eine andere Richtung. Statt sofort auf das Laserlicht zu reagieren,
bremste der Hebel um eine halbe Tausendstel Sekunde verzögert ab. Dies ließ sich besser dadurch erklären, dass
der Mikrohebel von den Photonen lokal ein wenig aufgewärmt wurde. Dabei dehnte sich der Goldüberzug mit einer
anderen Geschwindigkeit aus als der Siliziumkern, und der Hebel bog sich. Anstelle des Photonendrucks war also
die leichte thermische Formänderung für die Kühlung verantwortlich."

Bleibt also immer noch die Frage, ob sich der "Lichtdruck" bei Reflexion ohne vorherige Absorption (-wie bei einem Spiegel der Fall), überhaupt auswirkt.
Spricht das Prinzip von "Laserpinzetten" nicht auch gegen Lichtdruck?

mfg
quick
Mit Zitat antworten