Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 08.09.07, 00:15
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Druck und Gegendruck im Universum

Hallo Uli,

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Ich denke, jede Wechselwirkung von Licht und Materie - so auch Spiegelung - läuft prinzipiell über Absorption und Emission ab (wenn auch nicht unbedingt resonant).
Das Wort Wechselwirkung wird im allgemeinen als Oberbegriff verwendet. In diesem Fall stimmt er m.E. nicht.
Ich möchte es Dir gern an einem Beispiel aufzeigen: Es ist doch ein Unterschied, ob Du an einem See mit Deiner Hand nur mit den Wellen spielst, oder ab und zu das Wasser in Deiner Hand auch trinkst.
Absorption/Emission ist etwas anderes als Spiegelung, kann aber miteinander einhergehen.

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Aber selbst wenn es nicht so wäre, geböte die Impulserhaltung einen Druck auf den Spiegel.
Was heißt Impulserhaltung im Fall von Spiegelung? Das Photon hat vor dem Spiegel Impuls p=1, nach Reflexion p=-1 und der Spiegel soll wegen der Impulserhaltung 2p aufbringen/erleiden/haben???

Man könnte auch so argumentieren: Impulserhaltung für die Photonen +1 -1 =0 . Für den Spiegel gilt: p=0 vor der Reflexion, p=0 danach, insgesamt =0.

Ich sehe den Impuls bei Photonen eher als potentiell an. Er zeigt seine Wirkung erst bei einer Veränderung der Energie des Photons.
Beispiel wäre eine zugekorkte Flasche unter Druck. Um die potentielle Druckwirkung in die eine oder andere Richtung zu lenken benötigt man prinzipiell keine Kraft oder Energie.

Wenn trotzdem durch einen intensiven Lichtstrahl bei reflektierendem Material eine Kraft gemessen werden kann, vermute ich hier eher echte Absorption mit Erwärmung als Ursache dahinter, einfach weil es keinen 100%-ig reflektierenden Spiegel gibt.

mfg
quick
Mit Zitat antworten