Einzelnen Beitrag anzeigen
  #199  
Alt 09.09.07, 23:21
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hallo zusammen!

Bin wieder im Land und nehme mit Freuden zur Kenntnis dass hier nix schlimmes passiert ist.

Also die Sache mit den hochenergetischen Photonen, die ein bisschen länger unterwegs sind, hatte ich ja schon mal vermutet.
Aber der Effekt ist tatsächlich erst bei immensen Unterschieden in der Photonenergie und bei sehr langen Distanzen feststellbar.
Wahrscheinlich deshalb spielte das bisher in der Experimentalphysik keine Rolle.

Für unser Modell jedoch ist die Sache hochinteressant, da können wir mit passenden Details aufwarten.

Aber eigentlich waren wir beim H-Atom:

@JGC:
Danke für deine Mühe, aber leider ging dieser Versuch etwas daneben.
Bevor wir noch weiter erfolglos rumprobieren, würde ich vorschlagen Peho macht 'ne einfache Skizze und schickt sie dir per eMail.
Und für die Anschaulichkeit wäre zunächst eine unbewegte Darstellung besser.
Ist wohl auch einfacher zu realisieren, oder?

@EvB:
Wie gesagt, ich finde einige deiner Ideen echt originell.
Ich hatte früher ähnliche Gedanken, bis ich auf dieses Stringmodell stieß, mit dem man vielleicht irgendwann mal alles anschaulich darstellen kann.
Bis jetzt sieht's jedenfalls ganz gut aus, aber wir haben ja grade erst angefangen.
Das H-Atom und das Photon dürften hier noch zu den einfachen Dingen zählen.
Schon beim H2-Molekül oder beim He-Atom wird's deutlich komplexer.
JGC wird mich noch verfluchen, wenn ich eine Darstellung von einem Fe2- Molekül bestelle, damit wir die Bildung eines Magnetfeldes erklären können.
Und von den Zerfällen haben wir noch gar nicht gesprochen, da kommt noch was auf uns zu...

Aber eins nach dem anderen, bleiben wir also erst mal beim H-Atom.

@Peho:
Kannst du eine einfache Skizze an JGC mailen?


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten