Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 18.07.12, 09:06
Benutzerbild von eigenvector
eigenvector eigenvector ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.12.2009
Beitr?ge: 160
Standard AW: Fragen zur Kosmologie

Zitat:
Zitat von RoKo Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

bei der Rekapitulierung der Thermodynamik sind ein paar Fragen aufgetaucht, auf die ich keine Antwort gefunden habe.

Ausgangspunkt ist die (vorgefundene) Aussage, dass Schwarze Löcher die Objekte mit der höchsten Entropie sind.

1. Ist diese Aussage richtig?
Das kommt darauf an, was du unter der höchsten Entropie verstehst.
Richtig ist, dass man Schwarzen Löchern im Sinne von Bekenstein und Hawking eine verdammt große Entropie zuordnen kann.
Entscheidend ist der Ereignishorizont. Da keinerlei Information diesen überqueren kann, muss das schwarze Loch über eine genügend hohe Entropie verfügen, um den Entropieverlust auszugleichen, der durch "eingesaugte" Objekte entsteht, um den 2. Hauptsatz erhalten zu können.
Dass der Horizont entscheidend ist, sieht man auch daran, dass die Entropie eines Schwarzen Lochs proportional zur Oberfläche des Horizonts ist.

Zitat:
Zitat von RoKo Beitrag anzeigen
2. Muss sich dann nicht zwangsläufig bei jeder Materiezusammenballung (zunächst zu Sternen) auch die Entropie erhöhen?
Nein, da fehlt der Horizont.
Zitat:
Zitat von RoKo Beitrag anzeigen
3. Führt das nicht zwangsläufig zu zwei gegensätzlichen Dynamiken:
-Raumausdehnung durch adiabatische Ausdehnung und Abkühlung von Strahlung?
-Zusammenballung der stofflichen Materie?
Nein. Siehe 2.

Zitat:
Zitat von RoKo Beitrag anzeigen
5. Gibt es mindestens schon Vermutungen, wie ein SL quantentheoretisch zu betrachten ist?
Es gibt Überlegungen in der Stringtheorie, die Entropie Schwarzer Löcher statistisch zu erklären. (Strominger & Vafa 1996)

Zitat:
Zitat von RoKo Beitrag anzeigen
6. Drängt es sich nicht geradezu auf, dass ein SL eine Art Superatomkern sein muss?
Nein.
Mit Zitat antworten