Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 19.08.12, 09:06
amc amc ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beitr?ge: 896
Standard AW: Frage zu Artikel von A. Zeilinger

Hi Timm,
Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Mit dem Quantenradierer haben wir ein radikal anderes Experiment. Die 'Welcher Spalt' Info wird zerstört und eine vorherige Messung dieser Info findet aufgrund der experimentellen Anordnung nicht statt.
da muss man jetzt sicher vorsichtig sein, denn wenn die "Messung" auf eine Art durchgeführt wurde, bei der entsprechende Information in die Umgebung gelangt ist ...

- was z.B. dann unbedingt sein muss, wenn die "Messung" dazu führt, dass jemand mit den eigenen Augen ein makroskopisches Interferenzmuster auf einem Schirm betrachten kann oder sieht, da ist keine/kaum Interferenz -

... dann lässt sich nichts mehr "ausradieren". Es ist also beim Quantenradierer ganz entscheidend, soll er funtkionieren, dass die entsprechenden Informationen in dem verschränkten System komplett "eingeschlossen" bleiben. Solange dies so ist, lässt sich zumindest nach klassischer Sicht nicht von einem physikalischen Vorgang sprechen, und alles ist noch "ausradierbar". Ist die Information aber abgegeben, dann sind kausale unumkehrbare Ereignisse eingetreten. Die QM ist ja keine Hexerei

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
wenn die nicht koinzidenten Photonen sorgfältig aussortiert wurden.
Soweit ich das gestern beim schnellen nachlesen verstanden habe, geht es bei dem Thema Koinzidenz um technische Probleme bei der Umsetzun von tatsächlichen Ein-Photonenquellen etc., die aber doch wohl von uns hier erst mal der Einfachheit halber ausgeblendet werden können.

Wir nehmen einfach mal an, der von Zeilinger dargebrachte Versuch lässt sich so problemlos realisieren. Es ist technisch aufwändig das alles im Detail zu realisieren, gerade dann, wenn es exakt sein soll, aber es lässt sich realisieren und nur darum gehts ja. Und daher kann man hier IMHO von, ich sag mal "idealen Versuchen" ausgehen, und so was ausblenden, oder nicht? Zeilinger geht IMHO darauf auch nicht unbedingt ein - erwähnt nur, das die Umsetzung von Ein-Photonenquellen teilweise trickreich und aufwändig ist. Darauf hier einzugehen machts ja erst mal nur unnötig kompliziert (, soweit ich das verstehe).

Grüße, AMC

Ge?ndert von amc (19.08.12 um 11:32 Uhr)
Mit Zitat antworten