Einzelnen Beitrag anzeigen
  #197  
Alt 23.09.12, 10:21
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Welchen "Charakter" hat die Minkowski-Raumzeit?

Zitat:
Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
... wenn du Lust und Zeit hast, lies dir dies mal duch und sage mir deine Meinung:
Darauf bin ich gstoßen:

http://home.vrweb.de/~si.pe/Ueber%20...der%20Zeit.pdf
Hallo Mirko,

ja. Darauf bin ich auch gestoßen. Ähnliches schreibt auch Lewis Carroll Epstein zu diesem Thema auf Seite 101 – 110 seines Buches [1]:

Zitat:
Warum Sie sich nicht schneller als das Licht fortbewegen können liegt daran, dass Sie das auch nicht langsamer als das Licht tun können. Es gibt nur eine Geschwindigkeit. Alles, wir mit eingeschlossen, bewegt sich stets mit Lichtgeschwindigkeit. Wieso können Sie sich bewegen, wo Sie doch auf einen Stuhl sitzen? Sie bewegen sich durch die Zeit.
[...]
Wenn wir eine Uhr dazu zwingen, den Raum zu durchlaufen, so kann sie dies nur, indem sie einen Teil der Geschwindigkeit abzweigt, die sie dafür benötigt, die Zeit zu durchmessen. Während sie sich immer schneller durch den Raum bewegt, zweigt sie immer mehr Geschwindigkeit ab. Wie viel kann sie überhaupt maximal abzweigen? Ihre gesamte Geschwindigkeit
[...]
Nichts lässt sich jemals dafür tun, die Geschwindigkeit von irgendetwas zu verändern. Das einzige, was man ändern kann, ist die Richtung der Bewegung durch die Raumzeit.
[...]
Wenn Sie einen Stein fallen lassen, fällt er aufgrund der durch die Zeitverlangsamung bedingten Schwerkraft und nicht wegen der Wölbung des Raumes.
Epstein bezeichnet das als einen wertvollen "Mythos", der dazu dienen könnte, die SRT anschaulich zu verstehen. Diese "Bewegung" mit Lichtgeschwindigkeit in eine vierte Raum-Dimension kann, wenn überhaupt, nur mit imaginären Zahlen beziffert werden. Nur dann kann mit Hilfe der Minkowski-Raumzeit {x, y, z, w=ict} die Lorentz-Transformation rein mathematisch ohne weitere physikalische Postulate hergeleitet werden.

Ist es das, was dich beschäftigt hat?

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof

P.S. Ich befürchte, die übrigen Antworten auf dein Anliegen sind schon wieder mal fast alle ins Leere gegangen. Denn z.B. mit "Multiversen" hat dein Thema rein gar nichts zu tun. Oder doch?

[1] Epstein, Lewis Carroll
Relativitätstheorie anschaulich dargestellt. Gedankenexperimente, Zeichnungen, Bilder.
Zweite Auflage. Berlin 1988. ISBN=3-7643-2202-0
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten