Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 14.10.12, 18:04
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Last but least

Ich muss ja selbst das was ich da dargestellt habe noch interpretieren.

Aber ich lese das letzte Bild so.

Die Eigenzeit ist immer konstant. Also für die „elementarsten Teilchen“.

Nur benötigt das „e- um das Cs-Atom“ länger (rote Linie) damit, es c nicht überschreitet, wenn es sich gleichzeitig mit dem Atom durch den Raum bewegt (graue Linie).

Epsteins Aussage würde ich dahingehend interpretieren.

„Wenn wir eine Uhr dazu zwingen, den Raum zu durchlaufen (graue Linie), so kann sie dies nur, indem sie einen Teil der Geschwindigkeit (rote Linie) abzweigt, die sie dafür benötigt, die Zeit (Raum) zu durchmessen. Während sie sich immer schneller durch den Raum bewegt (graue Linie), zweigt sie immer mehr Geschwindigkeit (rote Linie) ab. Wie viel kann sie überhaupt maximal abzweigen? Ihre gesamte („rote“) Geschwindigkeit.

Wenn ich zu weit gehe – bitte sagt es mir.

Aber wie gesagt, ich habe keine Zitate (bis auf das eine) von Epstein. Daher bitte ich meine eigenen Schlüsse daraus zu entschuldigen.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten