Einzelnen Beitrag anzeigen
  #58  
Alt 15.12.12, 20:57
amc amc ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beitr?ge: 896
Standard AW: Wahrscheinlichkeitswelle und elektromagnetische Welle

Zitat:
Zitat von PentaFox12 Beitrag anzeigen
Es breitet sich lediglich eine Wahrscheinlichkeit aus.
[...]
Wie also ist diese nichtphysikalische Wahrscheinlichkeits-Form im Raum, wie breitet sich diese aus? Wenn es eine Rechenvorschrift ist, kann man es auch im Ablauf der Zeit mathematisch beschreiben.
Hi PentaFuchs,

die Schrödingergleichung beschreibt grundsätzlich diesen Vorgang - wie sich die Wahrscheinlichkeiten (mit der Zeit) verändern.

Und dann verhält sich diese Welle eben auch anders, als unsere alltäglichen Wellen. Es kann zu instantanen Änderungen kommen. Das ist diese rätselhafte Besonderheit der Nichtlokalität.

Es bedarf hier im Grunde keiner Ausbreitung oder Fortpflanzung, so wie wir es von der RT gewohnt sind.

Dabei ist aber besonders erwähnenswert, dass durch diese "Quanten-Verbindungen" keine kausalen Zusammenhänge geschaffen werden können. Was bedeutet, auch hier gilt die max. Ausbreitungsgeschwindigkeit von c für Information, Energie, Wirkung.

Vielleicht lässt sich sagen: Die Wahrscheinlichkeiten bestehen und verändern sich im Laufe der Zeit. Hier von einer Ausbreitung zu sprechen, erscheint mir nicht ganz treffend zu sein. Weißt, was ich meine? Liegt vielleicht aber zum Teil an meiner Anschauung.

Diese "Quanten-Zustände" sind eben sehr besonders und wir verstehen sie eigentlich nicht im Geringsten. Wir können nur sehr gut beschreiben, was passiert bzw. passieren wird.

Auf diesen "Techniken" basiert ein Großteil unserer modernen Welt. Es liegt also nicht bloß daran, weil wir etwas nicht verstehen, sondern die Quanten verhalten sich tatsächlich so merkwürdig. Das kann man immer hervorheben.

Das, was sich mit Sicherheit sagen lässt, wird m.E. mit diesem Zeilinger Zitat treffend umschreben:

Zitat:
Zitat von Anton Zeilinger
Wir kommen nicht um die Schlußfolgerung herum, daß wir nur über bestimmte experimentelle Ergebnisse sprechen können, die auf Messungen beruhen.
Was aber natürlich auch bedeutet, dass sich nichts auschließen lässt. Wie Hermes es sagt. Es ist gut so, diese Probleme auf verschiedene Weise anzugehen. Nur so lassen sich irgendwann neue Erkenntnisse gewinnen und wissenschaftlicher Fortschritt erzielen. Zum Großteil ist das ein "try and error" Prinzip.

Grüße, amc

Ge?ndert von amc (15.12.12 um 21:00 Uhr)
Mit Zitat antworten