Einzelnen Beitrag anzeigen
  #59  
Alt 15.12.12, 21:00
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Wahrscheinlichkeitswelle und elektromagnetische Welle

Zitat:
Zitat von PentaFox12 Beitrag anzeigen
Jogi, du weißt gar nicht, wie gut mir dieses einfache "Ja" tut. Darauf habe ich hier seehnlichst gewartet. Bist du Physiker, Mathematiker, dass du das selber so sichern kannst - oder kannst du mich auf eine Quelle verweisen?
Nein.

Zitat:
Da die Orbitale mit steigender Ordnungszahl ja recht komplex um den Kern verteilt sind, wäre da ja doch allerhand denkbar, z.b. dass ein Photon über den Kern Richtung Orbital-Hantel sich in den Raum ausbreitet. Aber da das Photon dem Atom als Ganzes gehört, wird es auch als Ganzes abgegeben, und das heißt, sphärisch-kugelwellig.
Ich wage hier mal ein paar Leuten zu widersprechen:
Photonen werden durchaus von Elektronen emittiert, nicht vom "Atom als Ganzem".
Die Orbitaldarstellungen (Hanteln, Schalen, etc.) sind auch nur Modelle, also bitte nicht zu sehr darauf versteifen.
Aber selbst wenn einzelne Orbitale tatsächlich eine nichtkugelsymmetrische Form aufweisen, lässt sich daraus keine bevorzugte Emissionsrichtung ableiten.

Das Orbital ist ja auch nur eine "Wahrscheinlichkeit", ein Raumbereich, in dem man das Elektron mit höherer Wahrscheinlichkeit antrifft, als außerhalb dieses Bereiches.
Was das Elektron innerhalb des Orbitals im Einzelnen treibt, können wir nicht beobachten.
Aber es ist naheliegend, dass es sich darin mehr oder weniger chaotisch bewegt.
Deshalb kann sein Impuls zu jeder Zeit in jede Richtung weisen, man weiß es einfach nicht.
Und deshalb weiß man auch nicht, wohin es im Einzelfall ein Photon emittiert.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten