Einzelnen Beitrag anzeigen
  #210  
Alt 18.12.12, 17:30
Marcus Ulpius Marcus Ulpius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.09.2012
Beitr?ge: 191
Standard AW: Abgleich meines Wissens

Hallo Johann,
Zitat:
Zitat von JoAx
Das hat nichts mit Abneigungen oder Vorlieben zu tun.
Wenn du das sagst ......
Zitat:
Zitat von JoAx
Ich sehe nur keinen physikalischen Sinn hinter einem solchen Vorgehen - Verkleben von Rändern, sofern ich das nun überhaupt korrekt verstanden habe.
Ein Torus hat keinen Rand / keine Ränder = Es gibt nichts zu verkleben.
Das Verkleben ist nur eine Hilfsvorstellung.
Bei einer (elliptischen) Sphere stören dich die "circles in the sky" doch auch nicht ....
Und beim (flachen) Zylinder hast du sie ebenfalls .......
Diese "Formen" sind genauso (bzw. genauso wenig) verklebt wie ein Torus - Verneinst du hier auch den "physikalischen Sinn"?
Zitat:
Zitat von JoAx
Ok, man würde damit zwar einer Unendlichkeit ausweichen, wenn man allerdings nicht unendlich weit blicken kann, Stichwort - Ereignishorizont, dann würde diese (angenommene) Unendlichkeit physikalisch so oder so keine Rolle spielen. Oder?
Worauf beziehst du dich? Erläutere bitte das Problem näher das du hier siehst.
Zitat:
Zitat von JoAx
Ich habe ja nicht nach (irgend) einem, sondern nach dem Loch gefragt, Marcus.
Falls du das Loch meinst mit welchem jeder Donut die Bäckerei verlässt ..... Ich kenne keinen flachen Torus der ein solches Loch in der Mitte besitzt.
Zitat:
Zitat von JoAx
Aber dein Verweis auf Hévéa-Projekt hilft da schon weiter, denke ich.
Der Verweis war für soon gedacht - Ich betrachte es aktuell als Fehler ihn hier angebracht zu haben.
Zitat:
Zitat von JoAx
In einem Computerspiel weiss man objektiv, wo man was verklebt.
Beschreibe das bitte genauer: Du meinst z.B. einen Punkt 3cm links von der augenblicklichlichen Position deiner Spielfigur? und dieser ist dann verklebt mit ......?
Zitat:
Zitat von JoAx
Beim "Universum" handelt es sich ja um eine raumartige Untermannigfaltigkeit der (gekrümmten) 4D-Raumzeit. Korrekt?
Wenn ja, dann würde die Krümmung des "Universums" auch davon abhängen, wie man diese (Unter-) Mannigfaltigkeit auswählt. ?
Sagen Dir die Begriffe Foliation, 3+1-Split, ADM-Formalismus ...... etwas? (z.B. http://www.quanten.de/forum/showpost...&postcount=211 )
Zitat:
Zitat von JoAx
Zitat:
Zitat von Marcus Ulpius
Das wäre das Ergebnis nach Newton welches auf Kraftwirkung basiert.
Genau das stört mich auch etwas.
In der SRT besitzt der Raum ebenfalls keine physikalischen Eigenschaften - Hier müsste die Gravitation ebenfalls in Form von Kräften abgebildet werden.
Zitat:
Zitat von JoAx
Dem nach braucht man die ART gar nicht, um die Problematik des unendlichen Raums zu "lösen". Man definiert schlicht, dass der Raum euklidisch (flach) und in sich geschlossen ist, und basta. Korrekt?
Verstehe ich nicht - Ich sage einmal Nein.
Die WMAP-Messungen besagen unser Universum ist (nahezu) flach.

Es gibt zwei topologische Ansätze der Abbildung eines (unberandeten) flachen Raums:
a) der unendliche euklidische Raum
b) der endliche flache Torus

Frage: Kennst du noch andere flache Räume?

Alle potenziellen Optionen prüft man dann auf Basis des Standardmodells (z.B. der ART) gegen die Beobachtungen/Messungen (z.B. WMAP - wie etwa hier http://www.quanten.de/forum/showpost...&postcount=168 bereits angerissen .......).

Aber wie gesagt: Ich weiss nicht genau was du sagen willst.

wkr
Marcus

Ge?ndert von Marcus Ulpius (18.12.12 um 17:34 Uhr)
Mit Zitat antworten