Einzelnen Beitrag anzeigen
  #48  
Alt 04.02.13, 09:52
AndreD AndreD ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2008
Beitr?ge: 125
Standard AW: Zukunft und Vergangenheit im Universum

Zitat:
Zitat von Struktron Beitrag anzeigen
Hallo,
für ein grundsätzliches Verständnis, was Zeit überhaupt ist, würde ich in unserer beobachtbaren Umgebung beginnen.
Galaxien und Schwarze Löcher sind so groß, dass in ihnen auch in sehr kleinen Zeitintervallen (die wir ja überhaupt noch nicht definiert haben) viele Ereignisse stattfinden..
Hallo und vielen Dank für den Link! :-)

Das Problem der Galaxiebildung und der damit verbundenen fehlenden Masse der SL als gravitatives Zentrum mit einzubeziehen war nicht meine Idee.
Ich habe einen alten Kontakt zu einem früher sehr aktiven Astrophysiker reaktiviert und bei einem mehrstündigen Telefongespräch brachte er das Problem der Galaxiebildung mit ein.
Da ich mir gerade zuvor ein Paar Gedanken zum Thema SL und meiner Hypothese gemacht hatte, war für mich klar, dass die Gegenwart eines SL aufgrund der geringen Größe in der Zeit vor der einer Galaxie liegen muss.
Das könnte möglicherweise den entschiedenen Zeitvorteil bringen um auch die äußeren Arme einer Galaxie zeitgerecht mit dem SL in Wechselwirkung zu bringen.

Dass ich meine Untersuchungen und Schlüsse auf rein phänomenologischer Basis erstelle ist übrigens nicht unbedingt schlecht, zumindest lässt es eine andere Perspektive zu, auch wenn mir ein mathematischer Beweis so nicht möglich ist. Es gab in der Vergangenheit ja bereits Forscher wie Tesla, die eine eher phänomenologische Sicht der Dinge besaßen..

Liebe Grüße,
Andre

Ge?ndert von AndreD (04.02.13 um 10:02 Uhr)
Mit Zitat antworten