Thema: Radarmessung
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 08.05.13, 13:32
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Radarmessung

Hallo zusammen,

nun die Hintergründe, warum ich hier diese Aufgabe gestellt habe.

Im Zeitforum wurde die Frage erörtert, ob man die Photonen wie alle anderen physikalischen Objekte behandeln kann. Und zwar in folgender Hinsicht:

Eine punktförmigen Lichtquelle sendet in alle Richtungen Photonen aus. Nun werden zwei Photonen betrachtet, die sich in genau entgegengesetzten Richtungen von der Lichtquelle entfernen.

Ist es sinnvoll, nun eine Relativgeschwindigkeit zwischen diesen zwei Photonen mit Hilfe der Einsteinschen Geschwindigkeitsadditionsformel berechnen zu wollen?

Ich sagte nein, es ist nicht sinnvoll, weil den Photonen kein Inertialsystem zugeordnet werden kann. Es gibt in der SRT kein Inertialsystem, in dem die Photonen in Ruhe wären. Nur für Geschwindigkeiten v<c gelten die Lorentz-Transformationen. Und damit gilt die Einsteinschen Geschwindigkeitsadditionsformel auch nur für v<c.

Deshalb brachte ich im Zeitforum das Beispiel der Radarmessung mit den zwei Autos um den Unterschied klar zu machen. Bei den Autos würde die Formel anwendbar sein, weil die Geschwindigkeiten kleiner c sind. Aber bei 100km/h muss man sie sowieso nicht anwenden.

Ist meine Argumentation zum Verständnis ausreichend oder sind treffendere Argumente möglich?
Im Grafik-Anhang befindet sich die zugehörige Skizze.

M.f.G Eugen Bauhof
Angeh?ngte Grafiken
Dateityp: jpg Relativ.jpg (11,8 KB, 6x aufgerufen)
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski

Ge?ndert von Bauhof (08.05.13 um 17:20 Uhr) Grund: Differenzgeschwindigkeit in Relativgeschwindigkeit geändert.
Mit Zitat antworten