Einzelnen Beitrag anzeigen
  #61  
Alt 17.04.15, 14:29
grosch grosch ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: 06618 Naumburg
Beitr?ge: 150
Standard AW: Heisenbergs Welformel???

Zitat:
Sie sind nicht gleich stark. Das ist keine Annahme, sondern Fakt.
Das ist eben nur eine Annahme , wenn man das so macht, wie Ic, braucht man keine anderen Kräfte mehr.

Zitat:
Die beiden haben ganz offensichtlich unterschiedliche Quellen,
Richtig! Die Graviation die Masse und die Qoulombkraft also die Bewegung

Zitat:
Die Masse des Elektrons ist überall im beobachtbaren Universum dieselbe.
Wer hat die dort gemessen mit nicht auf der Erde geeichten Geräten?

Zitat:
Wenn du eine Gravitationskonstante mit einer Masse multiplizierst, hast du noch lange keine Bewegung beschrieben.
Natürlich! Denn ich habe das ja als Modell angenommen, das Graviation und Bewegung sich kompensieren.

Zitat:
und wo die 2pi herkommen auch nicht.
Die 2pi kommen vom v denn es ist die Umfangsgeschwindigtekt des Elektrons, um das Proton. Mein Modell ist ganz einfach Bohr.

Zitat:
Nein, das tut sie nicht. Links steht das Produkt einer unphysikalischen hypothetischen "Gravitationskonstanten"
Richtig hypothetisch, denn die Hypothese ist, dass es nur eT gibt, das Gravitation hat die durch Fliekraft kompensiert wird und dass die Natur dann so aufgebaut ist, dass sich eT zu Clustern zusammenlagern können, we das Proton aus 5 eT und diese dann Rotationssysteme bilden, wie ein Wasserstoffatom. indem dann die Graviationskraft durch die Bewegung, also m•omega²•r des Elektron kompensiert wird.

Zitat:
Erstens hat die Gleichung keinerlei erkennbaren Sinn, beschreibt also gar nichts.
Doch, der Sinn ist das Gleichgewicht zwischen Graviation und Fliehkraft. das Grundlage für den Aufbau des Universums sein soll.

Zitat:
Ich habe noch keine einzige Berechnung von dir gesehen, die auch nur annähernd irgendetwas mit Realität oder Physik zu tun hat.
Na, dann hast Du Newton noch nie gelesen, das ist einfachste Mechanik, von mir angewandt und damit kann ich alle anderen Theorien auch berechenen.

Dieter Grosch