Einzelnen Beitrag anzeigen
  #59  
Alt 10.09.15, 20:46
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Das relativistische Zwillingsparadoxon

Zitat:
Zitat von Harti Beitrag anzeigen
Zwei Sätze sind mir allerdings aufgefallen:

"Zuerst betrachtet man den Spezialfall, dass der erste Beobachter (Zwilling) in einem Inertialsystem ruht. Dann kann man dessen Ruhesystem als Bezugssystem verwenden, d.h. die Koordinatenzeit t sowie die Eigenzeit tau identifizieren."

.. wenn ich den Erdzwilling auszeichne, indem ich ihn mit seiner Uhr zum Bezugssystem mache und damit das Relativitätsprinzip außer Kraft setze.
Ich zeichne den Erdzwilling nicht aus, u d ich setze insbs. das Relativitätsprinzip nicht außer Kraft. Das Ergebnis der Rechnung hängt auch nicht davon ab, welches Bezugssystem ich benutze. Die Differenz zweier Eigenzeiten ist eine Invariante, d.h. sie gilt unabhängig von der speziellen Wahl eines Koordinatensystems.

Alles was ich mache ist, eine geschickte Wahl zu treffen um einfacher rechnen zu können.

Bsp.: die Strecke von München nach Hamburg ist immer gleich lang, unabhängig davon welche Landkarte ich benutze; wähle ich dir Karte geschickt, kann ich die Strecke sehr einfach nachmessen; wähle ich die Karte ungeschickt, muss ich kompliziert rechnen; aber die reale Strecke ist immer gleich lang.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten