Einzelnen Beitrag anzeigen
  #60  
Alt 11.09.15, 01:08
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Das relativistische Zwillingsparadoxon

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Es liegen zwei Beobachter B und B' vor, d.h. beide müssten jeweils ihre eigene Uhr U bzw. U' verwenden, um in ihrem Ruhesystem eine Zeitkoordinate t bzw. t' identisch mit ihrer jeweiligen Eigenzeit T bzw T' (die sie jeweils auf ihrer Uhr ablesen) zu definieren. Außerdem muss zur Berechnung und zum Vergleich eine Umrechung bzw. eine Beziehung zwischen beiden Bezugssystemen und Zeiten möglich sein.

Da mindestens ein Beobachter beschleunigt ist, definiert er kein Inertialsystem. Damit kannst du die Mathematik der SRT an dieser Stelle nicht anwenden (da die SRT Berzugssysteme immer mit Inertialsystemen gleichsetzt). Und damit hast du schlichtweg keine Argumentationsgrundlage, um überhaupt etwas über die Beziehung zwischen beiden Zeiten aussagen zu können.
Wahrscheinlich verstehe ich dich falsch. Aber meines Wissens kann ich auch dann mit der SRT rechnen, wenn der Reisezwiling beschleunigt.

Nachstehende Formel drückt die Eigenzeit tau als Funktion der beim Ruhezwilling verstrichenen Zeit t aus.

Zitat:
tau=(c/alpha)*ln((alpha*t/c)+sqrt(1+(alpha*t/c)²))
oder andersrum

Zitat:
t=(c/alpha)*sinh(alpha*tau/c)
tau=Eigenzeit des Reisezwillings
t=die verstrichene Zeit des Erdzwillings
alpha=Eigenbeschleunigung des Reisezwillings
Mit Zitat antworten