Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 23.09.07, 22:05
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Es gibt nur den Raum

Hallo Arne,

Zitat:
Zitat von Arne Beitrag anzeigen
Deiner Meinung nach ist demzufolge ein Elektron im Vakuum nicht als Wellenpaket „verschmiert“?
Ja, meine Meinung! Aber da ich kein Physiker bin, brauchst Du mir diesbezüglich nicht vertrauen.
Ich sagte ja "fernab von jeder Messapparatur"(z.B. im Vakuum) habe das Elektron keinen Wellencharakter. Dort sitzt das Elektron in seinem eigenen Potential und tut nix (aktiv).
Wasimmer ein Elektron auch sein mag, es bewegt sich dahin, wo es seine Energie in diesem Potential minimieren kann. Damit es überhaupt dazu kommt, muß das Potential zunächst "gestört" werden. Erst hierbei entsteht der Wellencharakter mit oder ohne Resonanzen. Das Aussehen der Materiewelle eines Elektrons korreliert mit den Minima seines eigenen Potentials.

Zitat:
Zitat von Arne Beitrag anzeigen
Wie sonst willst du dann aber das Doppelspalt-Experiment erklären, bei dem es erst durch großräumiges „Ausbreiten des Wellenpaketes“ im Vakuum zum Durchqueren beider Spalte und zu Interferenz kommt. Dies sind ganz offensichtlich Welleneigenschaften.
Nach meinem Verständnis ist bereits der Doppelspalt "Messapparatur" und das Zustandekommen von "Selbstinterferenz" erklärt sich durch die Wechselwirkung des Elektronenpotentials mit dem Doppelspalt. Im Moment des Durchtritts sind Elektron und Doppelspalt ein Quantensystem.

Zitat:
Zitat von Arne Beitrag anzeigen
Der Teilchencharakter tritt erst beim Auftreffen auf den Detektor auf.
Oder sehe ich das falsch?
Ob Teilchen oder Welle, es kommt immer auf die Wirkung an und darauf, was/wie man messen möchte.

Denke an Neutrinos, die gehen durch Materie wie es die softeste Welle nicht könnte.

Vielen Dank für Deine Erläuterung zu den parallelen Raumzeiten.

Zitat:
Zitat von Arne Beitrag anzeigen
Diese ERB spannt aber bekanntlich zwei parallele Raum-Zeiten auf. D.h., im Gegensatz zur ART, die makrokosmische Dinge korrekt beschreibt, brauch ich zur Beschreibung mikrokosmischer Dinge (Kollaps der Wellenfunktion) zwei parallele Raum-Zeiten.
Ich frage mich, ob Du die ERB und ihren Mikrokosmos in Deinem Modell nicht etwas zu sehr ins "Makroskopische" hebst.

Parallele Raumzeiten könnte ich mir mämlich nur in Richtung Quantenschaum, also auf Planckskalen vorstellen. Weit unterhalb der Ausdehnung eines Neutrons. Dort wären aber eher nicht Teilchen zu finden, sondern die (fundamentalen) Kräfte, die uns erst in ihrer Gesamtheit den Eindruck von Teilchen vermitteln.

So oder so, wie kommt es zur außerordentlichen Stabilität vieler Teilchen?
Was hält die Quarks selbst zusammen? Was die Gluonen?

mfg
quick
Mit Zitat antworten