Einzelnen Beitrag anzeigen
  #86  
Alt 24.09.07, 21:37
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Verschränkung (von Photonen)

Hi Eyk (schon spät ..)
Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen

Wenn du davon ausgehst, dass die Photonen einem Mann und einer Frau zuordnen kannst, dann muss man vielleicht auf die VWI zurückgreifen. Wobei du mir immer noch erklären musst, warum du mehr als eine 4 Dimension benötigst. Warum gleich viele Welten?
Ich versuch mal ein weiteres Bild zu bringen:


Jedes "Blatt Papier" (=2D) das Du hier siehst, soll ein Universum darstellen. Jeweils ist 'ein konkreter Kreis' darauf gezeichnet. Im Multiverversum (=viele Blätter übereinander), bilden eine neue Dimension ( 'Quader'). Nur so kann ich 'alle möglichen' Kreise zu einer Einheit zusammenfassen.


So wie Du hier: "Gruppen" von 'allen möglichen' Männern und Frauen...

Zitat:
Du kannst in meinem Modell nie sagen wo die Frau oder der Mann ist, sie verschwimmen in der Stadt und werden dadurch scheinbar zu vielen Frauen und vielen Männern!
Also kann ich dir keine Erklärung dafür bringen, wie es mit nur einer Frau und einem Mann funktionieren soll (siehst du! Das Große spiegelt sich im kleinen wider, in der Makro-Welt weis ich es nämlich auch nicht ), für mich stellt das Photon also das was wir als Photon messen nur den Ort der höchsten Energiedichte des ET dar, das das Photon bildet.
... bis auf den letzten Satz sind wir uns also (eigentlich) einig(!). Nur sage ich: der Ort der 'höchsten Enrgiedichte' bestimmt sich nicht objektiv, sondern wird von einem jeweiligen Beobachter (ein Mann oder eine Frau aus deinem Beispiel) 'gewählt'!

Zitat:
Da wir mit unseren Instrumenten nur diesen Ort messen können, „sehen“ wir nur den Ort der höchsten Energiedichte. (Den messbaren Rest seiner Verteilung sehen wir an der Lichtkrümmung)
Analog sage ich: "wir sehen diesen Ort nur, weil wir unsere Messinstrumente dementsprechend ausrichten"

Zitat:
Stelle dir mal vor du hältst ein Photon in einer Kammer fest. Glaubst du wirklich dass es da ganz still und leise dasitzt und wartet das es gemessen wird, oder schwingt es um den "Fixierungspunkt" mit c?
Was hälst Du von diesem Bild hierzu:



Hier ein ET mit Spin 1/2 (Erkennbar am umlaufenden Punkt, der 2 Umläufe braucht um eine Umdrehung zu vollenden.)

Das gleiche Bild jetzt, wenn man diesen umlaufenden Punkt im Zentrum (Du: "Fixierungspunkt") festhalten würde (zumindest im Prinzip):



Man muß nur noch eines berücksichtigen ,die 'Membran' auf der der Punkt umläuft/festgehalten wird ist immer ein 'ganzes Universum'!

Wenn das vieleicht noch etwas schwer zu verstehen ist,- hier an diesem Bild wird es vielleicht deutlicher:



Indem ich versuche ein (möbius-) Band (von einem anderen Universum aus) in (s)eine Ebene flachzudrücken (vergl. obige "Möbius-Kugel") "verursache" ich ... Bewegung(!) Die Bewegung kommt also erst in der WW zweier Universen zustande: des Beobachters (mein "Zeigefinger" und des Beobachteten ("Ebene mit Spin")


Eine schöne gute Nacht
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten