Einzelnen Beitrag anzeigen
  #62  
Alt 17.10.15, 11:58
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Frage zur Realitivität der Zeit

Das ist richtig, aber das ist auch nur eine spezielle Art der Betrachtung.

Man kann mathematisch, jedoch auch praktisch eine "Gleichzeitigkeit" definieren. Für nah benachbarte Objekte ist die Expansion des Universums irrelevant, d.h. man kann den Gang benachbarter Uhren z.B. mittels Lichtsignalen beobachten und dadurch mit einem benachbarten Beobachter zu einer Übereinkunft kommen, was "gleichzeitig" bedeutet. Prinzipiell kann man dies global für das gesamte Universum durchführen.

Die Definition von "Gleichzeitigkeit" hängt dabei vom Bewegungszustand der beteiligten Beobachter ab. Auf diese Weise gelangt man global = für das gesamte Universum zu verschiedenen Begriffen der Gleichzeitigkeit, abhängig von den Beobachtern.

Nun zur Frage:

Bzgl. jeder dieser Definitionen von Gleichzeitigkeit kann man einen Abstandsbegriff einführen, d.h. man definiert einen Abstand zu einem anderen Objekt, gemessen zur gleichen Zeit (also völlig anders als der Abstandsbegriff entlang eines Lichtstrahls, das uns von diesem Objekt erreicht). Das entspricht lokal der Abstandsmessung mit einem Lineal.

In einem expandierenden Universum nehmen Entfnungen zwischen entfernten Objekten auch nach diesen gleichzeitig definierten Abstandsbegriffen zu.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten