Einzelnen Beitrag anzeigen
  #100  
Alt 22.10.15, 14:51
Nils98 Nils98 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 11.10.2015
Beitr?ge: 31
Standard AW: Frage zur Realitivität der Zeit

o.k.

Dann hätte ich noch einmal eine Frage zur Expansion - ihr hattet geschrieben:

Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Zitat:
Dann eine Frage dazu (Gerade auch wegen der Koordinatenuhren, wo man sich eben nicht an jedem Punkt der Raumzeit eine eigenständige Uhr denken muss) : Was expandiert denn eigentlich - Die Raumzeit oder auch nur der Raum?
Die Weltlinien der besagten Uhren expandieren. Expansion ist mathematisch definiert als die Vergrößerung der Abstände solcher gedachter Uhren mit der Zeit.
Wenn man über diese Uhren wie vorhin besprochen Gleichzeitigkeit definiert und damit auch das, was man "Raum" nennt, dann expandiert in diesem Sinne der Raum mit der Zeit.
Expansion der Raumzeit ergibt gar keinen Sinn, weil da die Zeit schon Bestandteil ist und sie sich deswegen logischerweise nicht mit der Zeit ändern kann.
Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Stell dir vor, dass an jedem Punkt im dreidimensionale Raum eine masse- und ausdehnungslose Uhr sitzt, die im Gravitationsfeld der Himmelskörper mitbewegt ist = frei fällt. Das wäre dann eine Schar von Koordinazenuhren für mitbewegte Koordinaten.
Wenn ich nun zwei Korrdinatenuhren hernehme, zwischen denen der Raum expandiert -
Wie muss ich mir denn diese Expansion dann eigentlich vorzustellen?

Ploppen da immer neue Punkte (Quanten?) Raum hoch und man hat sich dort dann auch immer eine neue Koordinatenuhr zu denken (Falls ja: Fängt diese dann bei 0 das laufen an oder erbt sie ihre Uhrzeit irgendwie z.B. von den benachbarten Uhren?)?
Oder befindet sich zwischen den beiden Uhren von Anfang an unendlich viel Raum (mit entsprechend unendlich vielen Koordinatenuhren), der sich einfach nur ausdehnt? (In dem Fall bräuchte es dann ja keine neuen Koordinatenuhren)

Also im Prinzip wächst bei der Expansion eigentlich die Menge an Raumpunkten in unserem Universum?

Viele Grüsse
Nils
Mit Zitat antworten