Einzelnen Beitrag anzeigen
  #164  
Alt 30.10.15, 11:48
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Frage zur Realitivität der Zeit

Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Eigentlich nicht, denke ich. In allen nichtinflationären Szenarien wächst der Skalenfaktor mit einer Potenz 0<p<1 der Zeit, also a=t^p. Der Hubbleparameter ist \dot a /a = p*t^-1, der Hubbleradius also t/p. In mitbewegten Koordinaten muss man noch durch a teilen und kommt auf t^(1-p)/p, was bei t=0 verschwindet.
Ich denke, hinter dieser (guten) Frage von Marc steckt die zeitliche Entwicklung des Skalenfaktors a im Verhältnis zu der des Hubble Radius R.
Mit Deiner Notation komme ich auf a/R = p*t^(p-1). Damit nähme a/R mit t ab (wenn ich mich nicht verrechnet habe).

Mein Überlegung ist: Wegen a = \dot a/H und R = c/H sollte a/R = \dot a / c gelten und falls richtig a/R bei beschleunigter bzw. gebremster Expansion zu-, bzw. abnehmen. Hmm, kann das sein?
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus

Ge?ndert von Timm (30.10.15 um 13:00 Uhr)
Mit Zitat antworten