Einzelnen Beitrag anzeigen
  #106  
Alt 14.04.16, 23:46
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Eigenschaften „lichtartiger“ Dimensionen

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Die Notation geht in Ordnung – aber gleichzeitig steht ja gerade die Frage im Raum worin der Unterschied /die Unterschiede zwischen
ds² = dx₀² - (dx₁² + dx₂² + dx₃²) und dr² = dx₀² - (dx₁² + dx₂² + dx₃²)
für einen Beobachter besteht.
Was für ein Unterschied? Was für ein Beobachter? Denkst du wirklich, dass wenn du r statt s benutzt, das Objekt (die Mannigfaltigkeit genannt Raumzeit) sich dadurch ändert?

Wissenschaft ist keine Esoterik.

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Also ds² ist in Ordnung - bei der Interpretation ds bzw. dx₀ können wir unterschiedlicher Meinung sein.
Nö.

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
dx₀=ct* ist jedenfalls nicht eindeutig genug, um auszuschließen, dass hier ein Raumabstand in der 4. Raumdimension gemeint ist.
ct - das bringt Sekunde und Meter nur zusammen. Dass eine der 4 Dimensionen, sagen wir mal ..., anders ist, sieht man an der Formel

dx₀² - (dx₁² + dx₂² + dx₃²)

Was unterscheidet einen Torwart von einem Feldspieler im Fußball? Handschuhe? - Nein. Regeln, die für ihn anders sind, als für die Feldspieler. Und so auch hier.

Die räumlichen Dimensionen spielen miteinander nach der Regel:

dx₁² + dx₂²
dx₂² + dx₃²
dx₁² + dx₃²
dx₁² + dx₂² + dx₃²
...

Und für das Spiel mit der Zeit lautet die Regel anders. So:

dx₀² - dx₁²
dx₀² - dx₂²
dx₀² - dx₃²
dx₀² - (dx₁² + dx₂² + dx₃²)
...

Und genau dieser Unterschied macht aus Zeit "Nichtraum".
War das verständlich?
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²

Ge?ndert von JoAx (15.04.16 um 01:24 Uhr)
Mit Zitat antworten