Einzelnen Beitrag anzeigen
  #204  
Alt 01.05.16, 08:37
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Eigenschaften „lichtartiger“ Dimensionen

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ausgehend von einer Normalverteilung der Spinrichtung der „X“-Teilchen könnten Spin ½ Teilchen und Spin 1 Teilchen die einzigen Teilchen gewesen sein, die bei einem Senkrecht zum 3D orientierten Lorenz-Einstein-Feld in einer Raumstruktur (Donut) gehalten wurden.
Stellt man sich also die Frage warum sind die Naturkonstanten gerade so wie sie sind, wäre eine mögliche Antwort. Alle anderen Teilchen wurden unter den Anfangsbedingungen aus dem Universum („Inflationsphase“) geschleudert. Im Bild der VWI. Zunächst waren tatsächlich alle Möglichkeiten „Universen“ vorhanden (alle Parameter lagen in einer Normalverteilung vor), aber unter den zu Beginn dann herrschenden Bedingungen, blieben nur die Spin ½ und Spin 1 Teilchen im Lorenz-Einstein-Feld gefangen. Der Rest befindet sich „außerhalb“ getrennt durch das Lorenz-Einstein-Feld. Ähnlich zum Erdmagnetfeld und dem Sonnenwind.
Das Lorenz-Feld: Ist in die Zukunft gerichtet. Es beschleunigt alle Teilchen in Richtung Zukunft. „wir würden immer schneller“
Das Einstein-Feld: Zeigt Richtung Vergangenheit. Es bremst alle Teilchen. Ist der Wirkung des Lorenz-Felds entgegengesetzt du verleiht so Trägheit. Zusammen bedingen sie die Vierergeschwindigkeit.
Entropie ist die Folge des Lorenz-Felds. Alles wird (langsam) in alle Richtungen zerstreut. Auf kleinster Ebene überwiegt das Lorenz-Feld ein wenig.
Gravitation ist die Folge des Einstein-Felds. Auf makroskopischer Ebene überwiegt die Wirkung des Einstein-Felds ein wenig. Die Trägheit ist der Entropie ja entgegen gerichtet.

Entropie und Gravitation sind wie Bruder und Schwester. Sie resultieren aus der nicht absolut senkrechten Orientierung. ("nicht absolut flachen Raumzeit?")
Hmm. Auf großen Skalen würde die Gravitation stärker und stärker und würde in die dunkele Energie übergehen. Auf kleinen Skalen würde die Entropie stärker und stärker, dass selbst ein SL wieder aufgrund der Entropie zerfällt. Die Singularität wird durch starke Entropiewirkung verhindert (Hawkingstrahlung: Entropie?)

Geometrisch würde ich das als sigmoidale Kurve darstellten. Am Wendepunkt ist die Raumzeit flach. "links" davon nimmt die Entropiewirkung zu und nach rechts die Gravitation.

(kann die Entropie so stark werden, dass es aus dem Vakuum am EH Teilchen reißt?)
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (01.05.16 um 08:42 Uhr)
Mit Zitat antworten