Einzelnen Beitrag anzeigen
  #42  
Alt 30.06.16, 19:48
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.445
Standard AW: ART & Raumzeitkrümmung - Positiv und negativ?

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Man kann ja beliebig viele Fälle heranziehen. Ein einfacher ist der: Ein Beobachter beschleunigt nach oben, sodaß der Abstand zum frei fallenden Beobachter über ihm konstant ist. Dann setzt Zweiweg-Rotverschiebung Null ja wohl voraus, daß sich kinematische und gravitative Verschiebung exakt aufheben. Wobei ich annehme, daß mit Abstand nicht ein delta r in Schwarzschildkoordinaten, sondern der Eigen-Abstand gemeint ist.
Wenn du das in Minkowskikoordinaten betrachtest, dann gibt es keine gravitative Rotverschiebung. Die verschwindende Rotverschiebung bedeutet dann, dass sich ihr Abstand zu diesem gerade nicht ändert, vorher und nachher dagegen schon.
Man sollte die verschwindende Zweiweg-Rotverschiebung vielleicht umformulieren: Das bedeutet einfach "konstanter Radar-Abstand". Damit ist klar, dass das schon ein ganz gutes Kriterium für gleichbleibenden Abstand ist. Das einzig bessere ist nach meiner Meinung, wenn man die Länge der zum Beobachter rechtwinkligen Geodäte misst, die zum zweiten Beobachter führt. Aber das ist recht theoretisch.
Zitat:
Oder: Beide Beobachter haben gleiches r und der eine beschleunigt tangential vom anderen weg. Dann müßten kinetische und gravitative Verschiebung jeweils Null sein.
Bei dem Beispiel verstehe ich nicht, worauf du hinaus willst.
Zitat:
Zweiweg-Rotverschiebung Null zwischen 2 stationären Beobachtern dürfte klar sein, aber dann reden wir nicht von Freifallern.
Wenn man genau einstelen will, dass sie Null ist, dann wird im Allgemeinen mindestens einer der Beobachter beschleunigt sein. Das ist ja das, was ich missverständlich formuliert hatte.
Mit Zitat antworten