Einzelnen Beitrag anzeigen
  #43  
Alt 30.06.16, 19:57
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.445
Standard AW: ART & Raumzeitkrümmung - Positiv und negativ?

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
1. @ICH danke für den Link Wau. SpaceX Falcon 9 - Successful Drone Ship Landing. Hatte ich mitbekommen. Dachte mir o.k…Interessant..
Aber ich hatte ja keine Ahnung wie die das machen. Hammer. Die Geschwindigkeit, die Masse, Die Geschwindigkeit...
Ja. Der Punkt war, dass sie am Raketenstrahl eindeutig sehen, dass sie voneinander weg beschleunigen. Trotzdem nähern sie sich an bzw. bleiben in gleichem Abstand. Dasselbe, nur nicht so ausgeprägt, kann auch bei reinen Gezeitenkräften der Fall sein, also wenn einer der beiden frei fällt.


Zitat:
2. Zwei schwerelose, zu einander ruhende Beobachter (1m) spüren keine Beschleunigung unterhalten sich und denken nichts Böses. Auf einmal merken Sie, dass Sie sich entfernen (keiner Spürt (eine messbare) Beschleunigung? )
Je weiter Sie sich entfernen, desto stärker ist der Effekt.

Im Grunde alles wie bei der „dunkeln Energie“ - aber in „Wahrheit“ fallen beide nur in die selbe Richtung aufgrund einer grav. Wirkung ???
Quantitativ und qualitativ sind da ziemliche Unterschiede. Zum einen ist die Relativbeschleunigung keineswegs proportional zum Abstand, zum anderen ist die Beschleunigung in die beiden anderen Richtungen aufeinander zu. Das ist sowieso das stärkste Unterscheidungsmerkmal: Das Volumen einer gedachten Kugel aus vielen anfänglich zueinander ruhenden Beobachtern bleibt im Vakuum (ohne Energiedichte) konstant, egal welche Gezeiten wirken. Die verzerren nur.
Bei Dunkler Energie wächst das Volumen hingegen, was auf die Anwesenheit von irgendetwas gravitativ aktivem hinweist. Sprich: dunkle Energie.
Zitat:
PS: Ich dachte immer man kann nicht unterscheiden, ob man frei fällt oder ruht? Das ist offenbar ja nicht so.
Was meinst du mit "ruht"? Und warum sollte das nicht so sein?
Es ist auf jeden Fall so, dass freier Fall in der ART bedeutet, dass die (Eigen-)Beschleunigung Null ist.
Mit Zitat antworten