Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 19.11.16, 18:41
uwebussenius uwebussenius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.11.2016
Beitr?ge: 56
Standard AW: Gravitationsmodell

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Dass jedes Datum aufgrund des jeweiligen verwendeten Zeitsystems willkürlich ist, steht keineswegs im Widerspruch zu der Aussage, dass es einen festen Zeitpunkt gibt.

Ob ich sage "jetzt minus 10 Minuten" oder "vor 2 Jahren in 1 Jahr 364 Tagen 23 Stunden und 50 Minuten" ist völlig wurscht. Beides beschreibt den gleichen Zeitpunkt.

Oder nimm die Grad Celsius- und die Kelvinskala. Ob ich jetzt 20 Grad Celsius oder 293,15 Kelvin sage, beschreibt die gleiche Temperatur.

Zeitpunkte und auch Temperaturen sind demnach unabhängig vom verwendeten System.
Es geht doch um die Frage, ob es Zeit gibt, also t allein. Deine Beispiele arbeiten alle mit Δt, egal ob Jahr, Tag, Minute oder Sekunde. Welche Dimension sollte denn eurer Meinung nach t allein aufweisen?

Der Vergleich Zeitpunkt mit Temperatur ist nicht korrekt. Eine Temperatur ist ein physischer Zustand eines Objektes, ein Zeitpunkt aber ist kein Zustand eines physischen Objektes, Zeit entsteht im Gedächtnis als Speicherwert, um Bezüge herzustellen. Ohne Gedächtnis gibt es keine Zeit, sondern nur Gegenwart, das Gestern und das Morgen sind Gedächtnisleistungen.

Das Sein IST, daß es gestern anders war als heute und morgen anders sein wird als heute, beruht auf Erfahrung. Eine Uhr hat keine Erfahrung, die weiß um 12°° Uhr nicht, daß sie vorher auf 11°° Uhr gestanden hat. Eine Uhr ist einfach nur ein dynamisches Objekt, wir benutzen das Maßsystem Zeit, um diese Dynamik beurteilen und ggf. beeinflussen zu können.
Mit Zitat antworten