Einzelnen Beitrag anzeigen
  #225  
Alt 27.12.16, 07:53
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: SRT als Spezialfall der ART

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Schon irgendwie. Und natürlich kommt ihm jedwedes Lichtsignal mit c entgegen.
Ja.

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Aber kann man hier überhaupt noch von einem Lichtsignal sprechen? Schliesslich geht es um einen Horizont und um eines an diesem Horizont eingefrorenes/eingefrorene Licht/Lichtfläche.
Es geht um die Geometrie der Raumzeit, d.h. man muss nicht explizit von Licht sprechen, da die Eigenschaften der Geometrie unabhängig davon existieren, ob da jetzt zufällig ein Lichtblitz existiert. Aber man kann zur Veranschaulichung von Licht sprechen.

Ja, dieses Licht ist am Horizont "eingefroren". Aber da lokal immer die SRT gilt, stellt sich dies für den Beobachter am Horizont wie ein normales Lichtsignal dar. Er erkennt da nichts ungewöhnliches, das Licht folgt dem Lichtkegel.

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Licht hat eine Relativgeschwindigkeit von c zu jedwedem Beobachter. Aber hat ein Beobachter auch eine Relativgeschwindigkeit von c zum Licht?
Letzteres eher nicht, da wir Relativgeschwindigkeiten bzgl. Inertialsystemen definieren, und Licht definiert mathematisch kein vernünftiges Bezugsystem (man kann lokal mittels Lorentztransformation zwischen allen Inertialsystemen umrechnen; für v = c ist die Lorentztransformation jedoch singulär)

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Worauf ich hinaus will, ist die Tatsache, dass es am EH keine stationären [massebehafteten] Beobachter gibt. Und zwar nicht, weil ich das so sehe, sondern weil das allgemeiner physikalischer Konsens ist.
Nein, nicht weil das Konsens ist, sondern weil man mathematisch beweisen kann, dass das nicht möglich ist. Um am Horizont zu verharren muss man eben genau einer lichtartigen Geodäten folgen, und das ist für massebehafteten Beobachter nicht möglich.

In geeigneten Koordinaten gilt am Horizont für jeden massebehafteten Beobachter dr/dt < 0, d.h. seine Radialkoordinate muss hier zwingend abnehmen. Für ein radial nach außen laufendes Lichtsignal gilt am Horizont dr/dt = 0, d.h. r ist konstant und entspricht gerade der Radialkoordinate des Horizontes selbst.

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Anderereits hast du auch nicht behauptet, dass es diesen stationären Beobachter gibt.
Richtig.

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Ich sehe das so: Der Beobachter, von dem du sprichst, ist derjenige, der den EH überschreitet und exakt zu diesem Zeitpunkt dann eine Relatvgeschwindigkeit v(rel)=c ... "hat".
Ja.

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Wir sind uns aber hoffentlich einig, dass es noch nicht mal denkbar ist, einen stationären Beobachter am EH zu positionieren ...
Ja.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.

Ge?ndert von TomS (27.12.16 um 08:28 Uhr)
Mit Zitat antworten