Einzelnen Beitrag anzeigen
  #222  
Alt 01.12.17, 18:07
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Das relativistische Zwillingsparadoxon

Zitat:
Zitat von Dedi Beitrag anzeigen
Mein Problem bleibt, entweder gleiche Alterung und Relativitätsprinzip oder unterschiedliches altern und kein Relativitätsprinzip.
Sowohl als auch.

Schau, auf dem Bild unten betrachte ich ganz normalen Euklidischen Raum:



Da habe ich zwei Bezugssystem K (x, y) und K' (x', y') eingezeichnet.
Ein Kreis: r^2 = dx^2+dy^2 = dx'^2+dy'^2
Keines dieser Bezugssysteme ist besser als das andere. Sie sind völlig gleichberechtigt. Stimmst du dem zu?

Ich hoffe, du hast mit "ja" geantwortet und gehe nun weiter. Die Strecken OA und OA' sind gleich lang.
Stimmt's?
Ihre Projektionen auf das jeweils andere Bezugssystem (OB bzw. OB') haben andere Längen. OA ≠ OB und OA' ≠ OB'. Aber unter einander sind die "B-Strecken" auch gleich. OB = OB'
Stimt das auch?

Wenn du bis hierhin alles bejat hast, dann musst du nur noch begreifen, dass das Relativitätsprinzip genau das Gleich behauptet, nur nicht für den euklidischen Raum, sondern für die pseudo-euklidische Raumzeit.

Das, was für den euklidischen Raum der Kreis ist, ist für die Raumzeit die
Hyperbel: ds^2 = dt^2 - dx^2 = dt'^2 - dx'^2

Ja, das ist die "Metrik".
Die 5 Jahre des "Ruhenden" sind eine Projektion der 4 Jahre des "Reisenden". Klingt komisch? Is' aber so.

Besorge dir am Besten das Buch:
Physik der Raumzeit: Eine Einführung in die spezielle Relativitätstheorie Gebundene Ausgabe – 1994
von Edwin F Taylor,‎ A John Wheeler


Da ist es wunderbar erklärt.
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²

Ge?ndert von JoAx (03.12.17 um 10:22 Uhr)
Mit Zitat antworten