Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 08.10.07, 11:11
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Künstliches Leben

Hallo quantquant.

Tja, das wäre in der Tat ein Meilenstein in der Gentechnologie.

Wie das aber zu bewerten ist?

Ich sehe da natürlich sowohl Chancen als auch Risiken.
Solcherlei Technik richtig angewandt, könnte ein Segen für die Menschheit sein.
(Die übrige Natur lassen wir mal aussen vor.)

Die grosse Gefahr liegt natürlich im Missbrauch.
Und den wird es geben, davon müssen wir leider ausgehen.
(Das einzige was wir aus der Geschichte lernen können,
ist, dass wir nichts aus ihr gelernt haben.)

Craig Venter und seinem Team ist da keinerlei Vorwurf zu machen.
Sie nutzen nur die gegebenen Möglichkeiten (technische, finanzielle und politische).
Eher muß man sich fragen, ob es von einer Gesellschaft zu verantworten ist, eine solche Technologie und damit auch die Kontrolle darüber aus "ethischen" Gründen aus der Hand zu geben.
Das könnte sich furchtbar rächen, denn andere, die da weniger Skrupel haben, werden nicht zögern, diese Technologie für ihre eigenen Interessen einzusetzen, und zwar ohne jede Rücksicht auf den Rest der Welt.
Wenn man also sagt:
"Wir lassen die Finger von solchem Teufelszeug,"
dann erreicht man nämlich das genaue Gegenteil dessen, was man damit beabsichtigt:
Der Missbrauch wird eher gefördert als verhindert.
Und genau in dieser Situation befinden wir uns hier in Europa:
Vor lauter Skrupel, Bedenken un Vorbehalten verschliessen wir die Augen davor, dass wir hier sehenden Auges eine grosse Chance verspielen.
Es ist doch blauäugig, zu glauben dass neue Technologien durch unsere Zurückhaltung verhindert werden, nein, wir überlassen sie nur anderen.
Um nachher mit dem Finger auf sie zu zeigen und sie des Missbrauchs, auch zu unserem Schaden, zu bezichtigen.

Ja, ja, ich weiss:
Man darf nicht alles, was man kann.

Aber man sollte darauf vorbereitet sein, dass sich da nicht jeder dran hält.
Und dem ist nur dadurch zu begegnen, dass man technologisch und wissenschaftlich nicht ins Hintertreffen gerät, sonst ist man ausgeliefert.

Hier drückt sich unsere Gesellschaft vor der Verantwortung und zwingt die Politik geradezu, den Fortschritt auf unserem Boden zu behindern.
Der Politiker, der sich hinstellt und für Genforschung hierzulande freie Hand fordert, kann sicher sein, bei der nächsten Wahl von der ach so moralisch verantwortungsbewussten Wählerschaft abgestraft zu werden.

Ich hör jetzt lieber auf, sonst steh' ich nacher noch als schlechter Demokrat da, wobei ich damit nicht wirklich ein Problem hätte.

Ich glaube, es war Churchill, der (sinngemäss) sagte:
"Die Demokratie ist eine schlechte Staatsform, aber es gibt keine bessere."


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten