Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 08.10.07, 15:09
Lorenzy Lorenzy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.494
Standard AW: Künstliches Leben

Zitat:
Zitat von quantquant Beitrag anzeigen
Auch, wenn auf diese Art künstliches Leben entstanden ist, versteht man nicht im Detail, wie das Genom funktioniert - glaube ich zumindest, vielleicht sind Molekularbiologen hier schon weiter, als ich denke.
Ich denke, die Funktionsweise des Genoms zu verstehen (was man heute schon recht gut kann) ist noch gar nichts im Vergleich zum Verständnis der Aufgaben und Wechselwirkung zwischen Proteinen. Wenn das Genom das Programmgerüst mit der Programmiersprache darstellt, so wären die Proteine die Worte in einem Satz, und deren Bedeutung somit vom Kontext des Satzes abhängig, welcher wiederum vom Kontext eines ganzen Textes abhängig ist. Durch diese enorme Komplexitätszunahme mag man zurecht bezweifeln, ob man jemals in der Lage sein wird, komplexe Organismen in all ihrer Schönheit zu verstehen.
Nichtsdestotrotz sollte man von diesem Ziel nicht abweichen.

Zitat:
Zitat von Jogi
Man darf nicht alles, was man kann.
Meiner Meinung nach sollte man mehr darauf achten was man kann und darf. Seit jeher wendet der Mensch neue Technologien nicht gerade mit einer Weitsicht an. Sei es durch Verwendung von FCKW in Kühlschränken oder durch gentechnisch veränderte Pflanzen in Freilandversuchen. Man ging immer, bis zu einem gewissen Grad, mit dem Motto "Augen zu und durch" ins Rennen. Natürlich hat der Mensch schon immer die Natur mitbeeinflusst (wir sind ja schliesslich ein Teil des Ökosystems). Aber die neuen "Faktoren" die wir in dieses System werfen können, werden meiner Meinung nach immer bedenklicher. Andererseits bleibt uns aber wahrscheinlich nichts weiter übrig, als so weiterzumachen wie bisher, da wir dieser Komplexität einfach nicht gewachsen sind.
Mit Zitat antworten