Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 29.03.11, 17:24
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Kalte Kernfusion

Kalte Fusion in der "Black Box"?

Vlt gibt's da wirklich aktuell was neues (... oder heizt man das Thema im Zuge der kommenden "Energiedebatte" künstlich an?):

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34400/1.html

... was ist davon zu halten:

Zitat:
Einschätzungen von innen und außen

In der Festkörperkernforschung, dem Fachgebiet, auf dem Kernreaktionen in Metallen erforscht werden, hat anfängliche Skepsis einer Hoffnung auf den lang ersehnten Durchbruch Platz gemacht. Focardi und Rossi genießen große Glaubwürdigkeit.

Focardi gehört mit seinem Kollegen Francesco Piantelli, Universität Siena, zu den Pionieren der Erforschung von Kernreaktionen in hydriertem Nickel. [extern] Seit 1992 hat die Gruppe mit 50 Watt Überschussleistung nicht nur eins der in dieser Hinsicht ertragreichsten Experimente überhaupt durchgeführt. Mit zwei Experimenten, die fast ein Jahr lang Energie produzierten, und der Produktion von Neutronen, Gamma-Strahlung sowie der Transmutation von Elementen haben sie in den Augen von Insidern auch gezeigt, dass die Phänomene im Metallgitter nicht chemischer und damit konventioneller Natur sein können. Edmund Storms, LENR-Forscher der ersten Stunde, [extern] schätzt die heutige Situation wie folgt ein:

Wir sind angekommen. Dabei ist interessant, dass wir in einem anderen Auto angekommen sind, als wir erwartet hatten. Kalte Fusion hat mit [schwerem Wasserstoff] und Palladium angefangen, und nun hat Rossi herausgefunden, dass sie in Nickel und leichtem Wasserstoff ziemlich gut geht. ... [Rossi and Focardi] haben einen Weg gefunden, den Effekt derart zu vergrößern, dass er als industrielle Energiequelle interessant ist. Forscher auf dem Gebiet der Kalten Fusion haben darauf hin gearbeitet, aber nie eine derart große Wärmeproduktion erreicht. Das kam als Überraschung aber auch als kleiner Schock und hat den Leuten einen Stoß verpasst, nun etwas schneller voranzugehen. Jetzt sieht es so aus, als habe das Phänomen tatsächlich Anwendungen.
Edmund Storms, Kivalabs

Mittlerweile liegen auch [extern] Einschätzungen von Wissenschaftlern vor, die nicht aktiv in die Festkörperkernforschung oder die Untersuchung der Rossi-Maschine involviert sind. Sven Kullander, emeritierter Professor an der schwedischen Uppsala University und Vorsitzender des Energy Committee of the National Academy of Sciences bescheinigte Rossi und Focardi dem italienischen Blogger [extern] Daniele Passerini gegenüber einen "sauberen wissenschaftlichen Ansatz". Er habe einen guten Eindruck von Rossi. "Ich finde, dass es interessant ist, mit ihm zu sprechen, und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass er sich einen Betrug ausgedacht hat." Auch Hanno Essen, Professor für theoretische Physik am schwedischen Royal Institute of Technology und Vorsitzender der Schwedischen Gesellschaft der Skeptiker, findet es "sehr unwahrscheinlich, dass es einzig und allein ein Betrug ist."
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten