Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 11.02.09, 22:31
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Austauschteilchen

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ich versuche schon seit längerem irgendwie nachzuvollziehen, wie der Austausch von Teilchen zu einer Anziehung führen kann. Kann mir jemand eine „einfache“ Erklärung geben?

Ich meine: Ein Austauschteilchen (z.B. Gluon) wird von einem Teilchen ausgesendet. Erzeugt das Gluon dabei kein „Gegenimpuls“? Und wenn es auftrifft auch nicht? Und wie entsteht hierdurch Anziehung.

Irgendwie verstehe ich nicht, wie aus dem Gesamtprozess am Ende eine Beschleunigung IN Emissionsrichtung entstehen kann? Was passiert mit dem Impuls der Austauschteilchen?

Gruß
EVB

Hi...


Ich würde einfach mal sagen, weil jeder Impuls einen Gegenimpuls induziert..

Auf einer Kugelschale auf der ein Ladungstransport stattfindet würde das dann etwa so aussehen, das ein Teil der Ladungswolke sich von dem Teilchengebilde nach allen Richtungen gleichzeitig entfernt, währenddessen dann gleichzeitig auch von allen Seiten ein nach innen gerichteter Gegen-Impuls der "virtuellen" Austauschteilchen entsteht..

So gesehen impliziert eine Energie-Abgabe eine äquivalente Energie-Anname und erzeugt somit im "mittleren Radius" des entsprechenden Ereignisses(das "Austauschvolumen") eine "Grenzschicht" an der sich die sich gegenseitig durchdringenden Impulsrichtungen aufspalten..

Die von Innen nach außen wirkenden Vektoren wirken ab diesem Kugelradius stärker als die nach innen wirkenden Vektoren und im umgekehrten Falle wirken die nach innen strebenden Vektoren immer stärker nach innen, weil sie immer weniger Impulsen begegnen, die nach außen wirken..

Ich hatte dazu sogar mal ein Gif


http://www.clausschekonstanten.de/sc.../inn-out-s.gif


Wenn das mit einer gewissen Menge von Teilchen gleichzeitig passiert, so ergeben sich meiner Ansicht nach automatisch gravitativer" Über-Druck" und "Druck-Mangel", die sich jeweils an bestimmten Stellen gegenseitig in Wechselwirkung begeben(/ihre Compton-Wellenradien und deren jeweiligen Lamda/halbe usw.-Teilungen)

Das soll dieses Gif zeigen..

http://www.clausschekonstanten.de/sc...3/inn-out2.gif...

Das funktioniert aber nur, wenn dem Vakuum ein Substanz-Charakter verliehen würde, was ich z.B. in seinen virtuellen Beschaffenheiten sehe...

Mal sehen was die Anderen so meinen...


JGC

Ge?ndert von JGC (11.02.09 um 22:35 Uhr)
Mit Zitat antworten