Einzelnen Beitrag anzeigen
  #41  
Alt 20.12.14, 00:51
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Interpretation der Lorentztransformation

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
In der SRT wird nun leider begrifflich kaum sauber zwischen Hilfskonstrukten (Koordinaten für Ort und Zeit, starren Maßstäben, ...) und Observablen (Eigenzeit) unterschieden. Warum? Weil's irgendwie doch immer wieder klappt. Das liegt an den Spezialitäten der SRT und rächt sich bitter in der ART.
Das ist interessant. Wäre es was, ein Thema zu machen, das speziell dieser Problematik gewidmet wäre? Ungefähr so, dass im Eröffnungsbeitrag eine Liste mit Hilfskonstrukten und eine mit Observablen erstellt wäre, und dann ein Punkt nach dem anderen abarbeiten.

Hilfskonstrukt -> Warum?
Observable -> Wann ist diese exakt oder nahe zu mit dem Hilfskonstrukt identisch?

So in etwa und etwas detaillierter. Es muss nicht einer alles machen, aber was halt zunächst so in den Sinn kommt.

====================

Wenn wir schon im entsprechenden Unterforum sind, möchte ich auch etwas los werden, um mich selbst zu überprüfen, und "abhacken".

Ich denke, dass man durchaus mehr Zeit und Mühe darauf verwenden kann, um "Newton" und SRT zu vergleichen. Z.B. - "Geschwindigkeit" - eine Größe, die bei Newton nur eine "Ausprägung" hat, während man in der SRT mehrere definieren muss. Der "Wortschatz" der SRT ist so gesehen reicher, als der von nichtrelativistischer Mechanik. Interessant ist, wie ich finde, dass es beide - gewöhnliche (Koordinaten-) Geschwindigkeit und die "Eigengeschwindigkeit" - im Grunde auch bei Newton gibt, es macht nur insofern keinen Sinn zwischen diesen zu unterscheiden, da sie in jeder Lage (quantitativ) gleich Groß sind. Ansonsten sind es zwei unterschiedliche Dinge. Genau so muss man imho eigentlich auch die (Eigen-) Länge und die "kontrahierte(n) Länge(n)" betrachten, als unterschiedliche Dinge der selben "Art". Dann sollte es mit dem Verständnis einfacher werden, da man vor dem geistigen Auge nicht versucht sein wird, "Eigenlänge" und "kontrahierte Länge" auf ein und das selbe Ding "anzuziehen".
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²

Ge?ndert von JoAx (20.12.14 um 01:15 Uhr)
Mit Zitat antworten