Einzelnen Beitrag anzeigen
  #71  
Alt 09.07.13, 09:50
Maxi Maxi ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 15.09.2011
Beitr?ge: 82
Standard AW: Unmöglichkeit der Wegentscheidung

Fortsetzung:

III) Unbestritten ist ferner, dass sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung (sinnvoller die Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariablen X) auf der x-Achse des Auffangschirms stets nur auf diejenigen Photonen bezieht, die den Spalt (bzw. die Gitterspalte) tatsächlich passiert haben; genau diese bilden die Gesamtheit von 100%, die von der Wahrscheinlichkeitsverteilung erfasst wird. Dieses Faktum ist letztlich auch der Grund dafür, dass eine Wahrscheinlichkeitsverteilung bei Interferenzversuchen am Einfach- bzw. Mehrfachspalt normiert werden muss.

Ich beziehe mich im Folgenden ausdrücklich nur auf Feynman's Diskussion des Experiments mit den zusätzlichen *Spezialdetektoren in A und B (vgl. Abb.50).:
a) Um beim Experiment (A offen, B geschlossen) im Detektor D im Durchschnitt einen einzigen Klick registrieren zu können, müssen ca. 100 Photonen den Spalt A passieren. Dies sind also 1 pro 100 = 1/100 = 1%.
b) Um beim Experiment (A geschlossen, B offen) im Detektor D im Durchschnitt einen einzigen Klick registrieren zu können, müssen ebenfalls ca. 100 Photonen den Spalt B passieren. Dies sind ebenfalls 1 pro 100 = 1/100 = 1%.
c) Um beim Experiment (A offen, B offen) im Detektor D im Durchschnitt zwei Klicks registrieren zu können, müssen sowohl ca. 100 Photonen den Spalt A als auch ca. 100 Photonen den Spalt B passieren. Es passieren also zwangsläufig doppelt so viele Photonen die beiden Löcher wie in den beiden Ein-Spalt-Experimenten a) und b). Zwei von ihnen landen im Detektor D. Dies sind also 2 pro 200 = 2/200 = 1%.
Nach Feynman's Überlegungen sollten es 2% sein, dabei bezieht sich Feynman eigenartiger Weise lediglich auf 100 Photonen, vgl.:
Zitat:
Zitat von Feynman Beitrag anzeigen
(S. 95):
Außerdem zeigt der Detektor in D unter diesen Umständen von 100 Photonen konstant 2 an -- also schlicht die Summe aus den beiden Wahrscheinlichkeiten für A und B (1% + 1%) --, (...).
Für mich macht dies Feynman schlicht angenehm menschlich.
Sollte ich Feynman's Gedankengänge lediglich nicht begriffen haben: kann mich jemand aufklären?

Gruß, Maxi
Mit Zitat antworten