Einzelnen Beitrag anzeigen
  #158  
Alt 04.11.17, 00:01
Benutzerbild von Struktron
Struktron Struktron ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 31.01.2011
Beitr?ge: 245
Standard AW: Ist die Standardphysik einfacher als gedacht?

Hallo LB,
ich denke, Du möchtest zuerst mein Feinstrukturkontante.pdf diskutieren.
Also versuchen wir, den Anfang zu klären. Die weiteren Unklarheiten darin können wir später angehen, wenn der Beginn klar ist. Danach erst das DSM.pdf.
Zuerst fragst Du nach drei Willkürlichkeiten.
Zitat:
Zitat von Lubbert Beitrag anzeigen
Habe ich doch erklärt: Eine willkürliche Messgröße plus ein willkürlicher Faktor 1/4π plus ein willkürlicher Faktor 3/(2π).
Interpretierst Du (23) als willkürliche Messgröße? In meinem Arbeitsblatt entstand diese Zahl aus 2000 mal 1 000 000 Stößen, wobei am Anfang für μu und μv jeweils 1 stand. Das ist nicht willkürlich, weil es aus beliebigen Geschwindigkeiten durch Thermalisierung entsteht.

Der Faktor 1/4π in (62) ist auch nicht ganz willkürlich. Die ortslose vereinfachte Behandlung bietet keine Berücksichtigung der Abnahme von Feldgrößen mit dem Quadrat der Entfernung. Um die Korrespondenz zur realen Physik herzustellen, ergibt sich als Möglichkeit dieser Faktor. Die als effektives Feld aufgefassten ΔX nehmen im durchschnittlichen Abstand vom Erzeugungsort um diesen Wert ab.

Der dritte Faktor 3/(2π) ergab sich durch Probieren für den Einfluss der Rückkopplung. Anschaulich wird er auch bereits ohne theoretische Untermauerung, weil aus einem hypothetischen Cluster durch dessen Oberfläche ΔX austreten und in der Umgebung ebenfalls Stöße stattfinden müssen. Diese verändern auch Eigenschaften innerhalb des Clusters, weil ja Stöße durchschnittlich erst nach einer freien Weglänge stattfinden. Diese wäre im vereinfachten ortslosen Gas ansonsten unberücksichtigt. Die Zahl ist dann allerdings beim nächsten Programmdurchlauf wieder (23) und demnach keine willkürliche Messgröße.

Ohne Annahme, dass es stabile Cluster geben muss, wäre diese Vorgehensweise nicht zulässig. Elementarteilchen existieren aber nun einmal und beim Ansatz der diskreten Erweiterung muss das untersucht werden. Dessen Existenz muss dann beispielsweise mit Mastergleichungen gezeigt werden.

Das sollte erst einmal verstanden sein.

MfG
Lothar W.