Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 03.03.20, 00:37
Benutzerbild von Struktron
Struktron Struktron ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 31.01.2011
Beitr?ge: 245
Standard AW: theoretische Ableitung der Feinstrukturkonstante mit 1/Alpha = 123,4

Zitat:
Zitat von reinhard Beitrag anzeigen
Hab mich ein wenig herumgespielt und mit folgender Erweiterung ein nettes Ergebnis erzielt.Ob das etwas mit der Wirklichkeit zu tun hat kann ich nicht sagen aber es liegt sehr gut im Toleranzbereich der Feinstrukturkonstante.

Formel hier:




Hinweis: i,n gehen bis 1000 bei diesem erhalten Wert.
Ich hab mir ihr Dokument nur ungefähr angesehen aber vermutlich bedeutet die Summenerweiterung von mir nur dass höhere Wechselwirkungen mitgerechnet werden!
So habe ich auch überlegt, wenn ich vom Kontinuum ausgehe. Bei Stößen will ich aber bewusst in Richtung der Frage (Klage) von Bjorken/ Drell, es "... existiert keine überzeugende Theorie, die ohne Differentialgleichungen für das Feld auskommt ...", die wir schon mal in der Diskussion http://www.quanten.de/forum/showpost...&postcount=120 ansprachen, gehen.
Zitat:
Zitat von reinhard Beitrag anzeigen
Manche Leute meinen es kann keine analytische Lösung für die Feinstruktur geben da diese energieabhängig ist.
Das ist aber zu kurz gedacht weil es ein unteres Limit geben kann welches kombinatorisch oder sonst irgendwie berechnet werden kann.
Das untere Limit entspricht vermutlich irgend einem Abschneidefaktor für eine notwendige Renormierung. Davon verstehe ich aber zu wenig. Es kommt aber die Idee, dafür feste Objekte des Vakuumsubstrats zu nehmen. Diese brauchen eine einfache Wechselwirkung bei Berührung.
Zitat:
Zitat von reinhard Beitrag anzeigen
Verwendet man die geometrische Potenzreihe usw. kommt man für die Feinstrukturkonstante in obiger Darstellung auf ein Polynom 4 Grades.
Das heißt man kann die Feinstrukturkonstante in diesen Fall als Nullstelle eines Polynom 4 Grades exakt berechnen.

Scheint auf den ersten Blick denselben Wert wie die de Vries Formel zu ergeben.
Interessanterweise kommt bei den verschiedenen Ansätzen zur Fixpunktiteration immer der gleiche Grenzwert heraus. So erhalten wir zumindest eine mathematische Konstante, wie Pi.
Mit Zitat antworten