Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 02.08.16, 22:37
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Doppelspalt welches Feld interferiert?

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Ich bin übrigens auch nicht sicher, ob der Zusammenhang zwischen Wellenfunktion des Photons und elm. Feldstärke wirklich so eng ist wie Tom sagt.
Ich habe nicht gesagt, dass es eine Wellenfunktion (im engen Sinne) gibt; ich habe gesagt, dass das, was interferiert, aus dem Eichfeld folgt.

In der QM ordnen wir einem klassischen Teilchen eine Wellenfunktion zu, die die Wahrscheinlichkeitsdichte beschreibt, das Teilchen an einem bestimmten Ort zu registrieren. Diese Wahrscheinlichkeitsdichte gehorcht der Schrödingergleichung.

In der QED ordnen wir dagegen interpretatorisch dem elektromagnetischen Feld ein Teilchen zu, das Photon. Wenn wir Photonen in einem Interferenzversuch registrieren, dann folgt die Wahrscheinlichkeit, sie an einem bestimmten Ort zu registrieren, offensichtlich der Intensität des elektromagnetischen Feldes. Das elektromagnetische Feld gehorcht tatsächlich jedoch nicht der Schrödingergleichung sondern den Maxwellschen Gleichungen.

Wenn wir mathematisch einen Wahrscheinlichkeitsbegriff einführen wollen, dann gelingt dies nicht auf der Ebene des elektromagnetischen Feldes, man benötigt den Fock-Raum der QED. Für die Zustände der QED kann man dann wieder eine Schrödingergleichung einführen; dies entspricht jedoch der Quantisierung des elektromagnetischen Feldes (historisch "zweite Quantisierumg").

Einfach gesprochen liegt jedoch eine Interferenz des elektromagnetischen Feldes vor.

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Immerhin ist die elm. Feldstärke ein Feld, das den Maxwell-Gleichungen genügt: Störungen breiten sich relativistisch kovariant von einem Ort zum anderen aus; "Lokalität" ist gegeben. Im Gegensatz dazu haben wir die nichtlokale Zustandsreduktion der Wellenfunktion ("Kollaps") bei einer Messung.
In der QM kollabiert der Zustandsvektor bzw. die Wellenfunktion. In der QED kollabiert ebenfalls der Zustandsvektor bzw. ein Wellenfunktional - wenn du so möchtest.

Beides widerspricht der unitären, lokalen und deterministischen Dynamik der jeweiligen Schrödingergleichung. In beiden Fällen ist der Kollaps ein ad-hoc Postulat (auch wenn die Mathematik der vollen QED komplizierter ist).
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten