Einzelnen Beitrag anzeigen
  #98  
Alt 25.11.22, 21:37
SuperpositionSimon SuperpositionSimon ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2022
Beitr?ge: 124
Standard AW: Warum das Interferenzmuster im Doppelspaltversuch

Zitat:
Wahrscheinlichkeitsabhängige Zustände ist falsch.

Zwischen den Messungen gehorcht der Zustandsvektor der deterministischen Schrödingergleichung, ist also immer deterministisch und exakt definiert. Im Zuge einer Messung erfolgt nach Kopenhagen ein stochastischer und instantaner Kollaps in einen Zustand entsprechend des Messergebnisses. IN beiden Fällen steht der Zustand immer fest.

"Zustand" ist bitte immer im Sinne von Zustandsvektor oder Wellenfunktion zu verstehen.
Wäre folgende Aussage dann korrekt:
Aus Mangel an eigener Information resultieren superponierte Zustände. D.h alle möglichen Zustände existieren gleichzeitig.

Zitat:
Jetzt verwechselst du in deiner Argumentation eventuell dein Unwissen mit prinzipiellem Unwissen. Ersteres wäre dies Lesart, dass der Zustandsvektor nicht das System selbst sondern nur dein persönliches Wissen über das System repräsentiert. Auch das habe ich in meinem Beitrag erwähnt, das geht in die Richtung dessen was heute QBism genannt wird. Ich würde es als konsistente Weiterentwicklung von Kopenhagen bezeichnen.
Es geht hier um das eigene Unwissen. Dieses umfasst jedoch das auch das prinzipielle Unwissen.
Mehr dazu siehe Antwort auf Frage 3:

Zu Deinen Fragen:

1) Das ist eine sehr gute Frage, deren Beantwortung gar nicht so einfach ist und meine Hirnzellen reichlich zum Denken anregt. Nehmen wir das Beispiel mit dem Auto und die Frage, ob es anspringt oder nicht.
Nebenbei bemerkt ist meines heute tatsächlich nicht angesprungen.
Ich weiß, dass meine Autobatterie nicht mehr die beste ist, daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Auto nicht anspringt deutlich höher als z.B. noch vor einem Jahr. Wäre der Zustandsvektor das reale System, wären die Wahrscheinlichkeiten dass es anspringt wieder unabhängig vom Beobachter.

Ich komme daher zu der Schlussfolgerung dass der Zustandsvektor das Wissen über das System sein muss.

2)Würde sich diese Interpretation bestätigen, hätte das massive Auswirkungen auf unsere Realitätsvorstellung.
Wenn sich alles was ich nicht weiß in einem Überlagerungszustand befände, könnte man den Wellenkollaps täglich viele Male selbst beobachten.

Ich habe immer den subjektiven Eindruck, als würde das Ergebnis vom eigenen Erwartungswert bzw. dem Bewusstsein abhängen (Den Thread, den es hier zum Bewusstsein gibt finde ich übrigens auch sehr spannend).
Was erwarte ich von der Theorie?
Kurz gesagt möchte ich eigentlich nur herausfinden, ob es diese superponierten Zustände bedingt durch Mangel an eigener Information geben kann.

3) Ich hoffe bei folgender Aussage kommt es nicht wieder zu einem quantenmechanischen Aufschrei, aber ich bin zu der Auffassung gekommen, dass:
„Alles was ich nicht weiß befindet sich in einem superponierten Zustand"
Ich weiß z.B. gerade nicht, ob ich einen Tumor meinem Körper trage oder nicht. Ich trage sozusagen einen Tumor in mir und keinen Tumor in mir, bis ich zum Arzt gehe und mich untersuchen lasse. Nachdem es aktuell zum Glück keine Anzeichen dafür gibt ist die Wahrscheinlichkeit dafür gering.

Richtig spannend wird dabei noch die Frage zu beantworten, wenn der eine das Ergebnis des Münzwurfes kennt, der andere aber nicht. Vielleicht landet man am Ende dann bei der vielen Welten Theorie. Ich zumindest habe auf diese Frage noch keine Antwort.

4)Diese Frage würde ich eher mit Nein beantworten. Aber kann es ja mal versuchen. Der quantenmechanische Zustandsvektor wird |q> genannt. Sind zwei Zustände möglich wie z.B. beim Münzwurf kann der Superpostionszustand mit |p> = |Kopf> + |Zahl> beschrieben werden (stolzer Quantenmechaniker, der das erste Mal mit quantenmechanischen Gleichungen um sich wirft). Im klassischen Zustand hätte die Münze 6 Freiheitsgrade was den Ort betrifft und nochmal 6 Freiheitsgrade was den Impuls betrifft. Da es in dieser Interpretation aber nicht um die Bewegungsgleichung geht, sondern nur um die Wahrscheinlichkeit für Kopf oder Zahl ist die Bewegungsgleichung hier fehl am Platz.

Ge?ndert von SuperpositionSimon (26.11.22 um 10:42 Uhr)
Mit Zitat antworten