Einzelnen Beitrag anzeigen
  #44  
Alt 29.11.22, 14:12
Jakito Jakito ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: München
Beitr?ge: 29
Standard AW: Axiome der Quantenmechanik - orthodoxe Interpretation

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Ich denke, dass Peter recht hat, aber das ist hier ja nicht der Punkt.
Peter hat recht, aber auf einer anderen Ebene, als es oberflächlich den Anschein hat. Auf mathematischer Ebene hat er nicht recht.

Peter hat recht, weil
  1. Der Grund "unangemessen" war, wieso ich die Frage gestellt hatte: "And because of Nullstein. There are good reasons why he received a 2021 award."
  2. Ich halt doch durch meine Art für das entstandene Chaos verantwortlich war.
  3. Ich hatte die korrekte Passage von Dieter Zeh nicht gefunden, und erst sehr spät, tief verbuddelt im Thread, sie dann doch noch gefunden und zitiert:
Zitat:
Zitat von gentzen
I now searched the book again, for words like "little", "minor", "small", "weak", "klein", or "schwach". Nothing. Then I searched his webpage, and found the following in the short article There are no Quantum Jumps, nor are there Particles!

Zitat:
(3) In contrast to an assertion by Everett, the law of quantum probabilities cannot be derived without further (though weak) assumptions about the selection of ‘our’ world component.^18 (4) The most important underivable assumption in a kinematically nonlocal (i.e., nonseparable) quantum world seems to be the locality of the ultimate (subjective) observer in spacetime (required in some vague but essential form). Quantum decoherence is meaningful (or ‘relevant’) only with respect to local parts of the nonlocal quantum world.
This fits better, because it contains the word "weak" and explicitly emphasizes "locality", and it is plausible that I read it too while reading the book, because of its catchy title and its short length.
Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Im Falle der Mathematik der Verschränkung kann es - ausgehend von identischen Diskussionen - keine unterschiedlichen mathematischen Ergebnisse geben.
Nur muss man halt mathematische Ergebnisse immer noch interpretieren. Und wenn bereits die ursprünglichen Ziele total verschieden sind, dann kann man meist bei der Interpretation auch keine Einigkeit erzielen.

Zitat:
Zustimmung.

Ja, letzteres wohl im Sinne der prinzipiellen Möglichkeit.

EDIT: gerade nachgelesen, Wheeler hat bereits in den 50er an der Geometrodynamik gearbeitet, d.h. das war schon Thema in Princeton
Interessant.
Mit Zitat antworten