Einzelnen Beitrag anzeigen
  #70  
Alt 27.07.11, 09:28
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Generelle Überlegungen zu physikalischen Dimensionen und Grundgrößen

Guten Morgen EMI,
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Gegen das von DE SITTER 1916/17 vorgeschlagene Modell wurden schwerwiegende physikalische Einwende (z.B. negativer Druck) vorgebracht.
Ja, unbestritten - Das brachte ja auch schon JoAx zum Ausdruck: 'Da war doch was' ...
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Das De-Sitter-Modell besitzt deshalb heute nur noch historisches und mathematisches Interesse.
Ja, auch das denke ich, ist zutreffend, wenn man davon ausgeht, was 'man so hört und liest'.

Fakt ist:
Einstein wie auch de Sitter hatten unterschiedliche Grundhaltungen, entwickelten zwei unterschiedliche kosmologische Modelle (Einstein: Modell A, de Sitter: Modell B, der Vollständigkeit halber Modell C: MInkowski-Metrik) und tauschten sich über diese gegenseitig (und teilweise in einem erweiterten, kleinen Kreis unterschiedlicher Zusammensetzung) aus - Wie man es heute vermutlich per E-Mail mit stellenweiser Weiterleitung/cc machen würde .
de Sitters Modell war zwar grundsätzlich materiefrei - wies aber zunächst zwei Singularitäten auf. Hinter denen hätten sich die von Einstein zur Aufrechterhaltung des Machschen Prinzips postulierten "fernen Massen" auch bei de Sitter immer noch 'verstecken' können (Das meint man, wenn man davon spricht, 'de Sitter hätte die Materie nur in die Ecken gekehrt').
de Sitter selbst konnte nun nur eine Singularität auflösen, bei der anderen schaffte dann erst Felix Klein den Durchbruch: Dadurch mußten alle Beteiligten anerkennen, dass der de Sitter-Kosmos tatsächlich materiefrei ist und damit das Machsche Prinzip der ART von den FG der ART selbst durchbrochen wurde.

Daneben gab es noch diverse andere Diskussionspunkte (z.B. die quasi-absolute Zeit im Modell A etc.) - Das war in Summe der Inhalt der Einstein-de Sitter-Kontroverse.

Nach 1918 standen beide Modelle (A wie auch B) in der Physikwelt nahezu gleichberechtigt nebeneinander, einmal eher mit Tendenzen in die eine, einmal mit Tendenzen in die andere Richtung.

de Sitter gelangte nun bereits relativ früh zu der Einschätzung, dass weder Modell A noch Modell B das alleinig Richtige sein könne (Beide Modelle waren damals auch noch statischer Natur): 'Seinem' fehlte prinzipiell ('lediglich') die Materie, Einsteins Modell enthielt Materie, wies aber einige 'Sonderbarkeiten' auf.

Mit der aufkommenden Erkenntnis der Raumexpansion (Friedmann, Lemaître, Hubble Anfang/Mitte der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts - Deren Ideen setzten sich 'in den Köpfen' aber erst Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre durch) wies de Sitters Modell leichte Vorteile auf (Es ließ sich vergleichsweise einfach in ein dynamisches Weltmodell umwandeln), Einsteins Modell war in fundamentalerer Weise statischer Natur.

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Den entscheidenden theoretischen Schritt nach vorn machte 1922 FRIEDMAN mit seinem dynamischen Weltmodell, welches bis heute unserer realen Welt in den wesentlichsten Zügen am nächsten kommt. Alle bisherigen experimentellen, astrophysikalischen Erfahrungen stützen das Friedman-Modell.
Einstein und de Sitter taten sich dann auch zusammen und schufen das Einstein-de Sitter-Universum ...

... Aber irgendwie sehe ich wenig Sinn darin, Euch hier die ganze Arbeit von Stephan Röhle zu zitieren: Nehmt Euch bitte einfach einmal die zwei Stunden, und lest Sie Euch durch - Ich verspreche Euch auch, Ihr werdet es nicht bereuen.

Zusammenfassend: Das größte Problem des de Sitter-Kosmos ist, dass er frei von Materie ist.
Aber er ist eine zulässige, spezielle Lösung der ART - Und widerlegt damit die prinzipielle Gültigkeit des Machschen Prinzips in der ART.

Zitat:
Zitat von Pierre Kerszberg
the pioneering debate between Einstein and de Sitter, as well as the profound reflections they provoked, have been far too easily forgotten.
(Pierre Kerszberg ist eine der wesentlichen Quellen, auf denen sich die Arbeit von Stefan Röhle stützt: Kerszberg hat einen Groteil der erforderlichen "detektivischen Kleinarbeit" verrichtet, ohne dabei (immer noch) den Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich der Einstein-de Sitter-Kontroverse erheben zu können)

Ge?ndert von SCR (27.07.11 um 09:41 Uhr)
Mit Zitat antworten