Thema: Positronen
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 14.04.10, 13:48
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Positronen

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Ich denke, das ist seit langem SM, Lambert.

p+p->p+n+e⁺+ν


Gruss, Johann
Hallo Johann, so weit ich weiß, ist diese die SM-Aussage:

Zitat:
Die schwache Wechselwirkung ist keine anziehende oder abstoßende
Kraft, sondern wandelt Teilchen ineinander um. Sie ist unter anderem für den β--Zerfall verantwortlich, bei dem sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino umwandelt.
Das was Du da schreibst, ist eine theoretische Umdrehung des ß-Zerfalls. Wäre der umgedrehte ß-Zerfall auch als reelles Phänomen akzeptiert, gäbe es nicht viel Grund, noch lange nach Antimaterie zu suchen; man hätte sie gefunden.

Du weißt, dass ich schon lange kämpfe für die theoretische Idee, dass die Protonen aus Positronen und (Eons und Peons, die in einer Raumzeit mit doppeltem EM-Geschwindigkeit dahergehen und die die Positronen abschirmen) bestehen.

Es kann sein, dass EMI in seiner Ausarbeitung aus dem gleichen Grund wie in Deiner Formel (nämlich aus rein theoretischen Symmetriegedanken) den ß-Zerfall umkehrt, um dadurch e⁺ zu produzieren. Da im Energiebereich Symmetrie herrscht, halte ich eine solche Vorgehensweise für nicht abwegig.

Wo sich das symmetrische Energielevel (EMI) mit dem asymmetrischen Raumlevel (SQT) trifft, sind Elemente (Teilchen, Energien) zu erwarten, die von der einen Seite gesehen symmetrisch sind, von der anderen Seite jedoch asymmetrisch.

Ich hoffe, dass ich mich deutlich erklären konnte.

Gruß,
Lambert
__________________
Wahrheit ist nur sich selbst verpflichtet
Mit Zitat antworten